GRUNDSCHULE

Klasse 1 - 4

GEMEINSCHAFTSSCHULE

Klasse 5 - 8

AUSSENSTELLE 

SCHALLSTADT

Klasse 9 und 10

NEUIGKEITEN

Schulanmeldung Klasse 1 - Elterninfoabend

Liebe Eltern!
 
Am Montag, 27.01.2025 findet um 20.00 Uhr in der Aula der Jengerschule Ehrenkirchen ein gemeinsamer Elternabend für die Eltern aller Schulanfänger/innen des Schuljahres 2025/2026 aus der Gemeinde statt. Sie werden an diesem Abend über alle wichtigen mit der Einschulung zusammenhängenden Sachverhalte informiert. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an diesem Informationsabend sehr freuen.

An diesem Abend können Sie sich in die Anmeldelisten für die persönliche Anmeldung der einzelnen Schulanfänger/innen eintragen.

Diese Termine finden am Montag, 24.02.2025 und Dienstag, 25.02.2025 in der Jengerschule sowie in der Grundschule Ehrenstetten statt.

Schulpflichtig werden alle Kinder, die im Zeitraum zwischen dem 1.Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 sechs Jahre alt werden. Kinder, welche in der Zeit zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 30. Juni 2026 sechs Jahre alt werden, können ebenfalls angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes (dies sind sogenannte „Kann-Kinder“). Voraussetzung ist allerdings die Schulfähigkeit des Kindes, d.h. es muss den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen. Die Feststellung über die Schulfähigkeit eines Kindes trifft die Schulleitung in Absprache mit dem Kindergarten und den Eltern.

Der oben genannte Anmeldetermin gilt auch für diejenigen Kinder, die auf Antrag zurückgestellt werden sollen bzw. die im Jahr 2024 vom Schulbesuch zurückgestellt worden sind, sowie für Kinder, die aufgrund eines körperlichen oder geistigen Leidens vom Schulbesuch zu befreien sind. Angemeldet werden müssen auch die schulpflichtigen Kinder, die nicht die Regelschule, sondern eine Privat- oder Sonderschule besuchen sollen.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung im Februar die Geburtsurkunde, das Impfheft (Nachweis Masernschutzimpfung), die Datenschutzeinwilligung, evtl. das Anmeldeformular für die Ganztagsschule, für Kinder mit Fahrkarten den Antrag für das Fahrkartenabo (Deutschland-Ticket JugendBW) und ihr Kind mit.

Die Formulare liegen am Infoabend aus und sind auch hier auf unserer Homepage unter downloads-sonstiges.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
U. Schwizler, Konrektorin

Anmeldung Klasse 5 - Tag der offenen Tür

Liebe Eltern,
 
wir möchten Sie über folgende Termine informieren:
 
Am Samstag, 22.2.2025 findet von 11.00 – 14.00 Uhr ein „Tag der offenen Tür“ an unserer Schule statt.


Die Anmeldetermine der Gemeinschaftsschule Klasse 5 für das Schuljahr 2025/26 sind am:

Dienstag, 11.3.2025
von 8.30 – 12.00 Uhr

Mittwoch, 12.3.2025
von 8.30 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 15.30 Uhr

Donnerstag, 13.3.2025
von 8.30 – 12.00 Uhr

im Sekretariat der Jengerschule Ehrenkirchen, Albertstraße 13, Tel. 07633/804-51.


Zur vollständigen Anmeldung Ihres Kindes an der Jengerschule benötigen wir:
Anmeldeformular Kl. 5 (siehe downloads-sonstiges)
Datenschutzblatt (siehe downloads-sonstiges)
Impfheft (Nachweis Masernimpfungen)
Personalausweis/Geburtskurkunde
Empfehlung der Grundschule (NAVi 4)
 
 
Eine endgültige Aufnahme an unserer Schule erfolgt erst nach Freigabe durch das Staatliche Schulamt Freiburg. Darüber werden wir Sie dann schriftlich benachrichtigen.
 
 
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
gez. Gerd Günther, Rektor

Weihnachtswanderung bei gutem Wetter kann jeder! 

 

Nach dem gemeinsamen Singen in der Aula ging es los. Bei der „Challenge“, welche Gruppe am stärksten „Feliz Navidad“ rüberbrachte, lagen die LehrerInnen ganz klar auf den letzten Plätzen :-) 

Eine lange Schlange der Jengerschule zog sich durch Ehrenkirchen. Bei leichtem Nieselregen war unser Ziel die Ölbergkapelle. Dort oben angekommen bekamen die SuS kleine Aufgaben für den Rückweg. Sich umarmend, singend oder mit einem fröhlichen Weihnachtsgruß ging es zurück zur Schule. Nach einem kleinen Imbiss mit Weihnachtsmusik von den DJs der Klasse 8a, wurden die Kids in die Ferien verabschiedet. 

 

Die 9. und 10. Klassen besuchten zum Abschluss den Bowlingpark Freiburg. Die Schüler*innen zeigten beeindruckende Präzision und jede Menge Teamgeist, während sie um die meisten Strikes und Spares wetteiferten. 

 

Es hat Spaß gemacht! 

 

Eure SMV 


Ökumenischer Schulweihnachtsgottesdienst in Schallstadt 

 

Was hat der Bibelvers des Propheten Jesaja "Mache dich auf, werde licht" (Jes 60,1) mit uns heute zu tun? Dazu machten sich SchülerInnen der Klasse 10 im Reliunterricht Gedanken und bereiteten den diesjährigen Weihnachtsgottesdienst für die Schulgemeinschaft der Jengerschule am Standort in Schallstadt sehr engagiert vor. 

 

Herzlichen Dank an alle die mitgewirkt und mitgefeiert haben, sodass der Gottesdienst richtig stimmig wurde! Genial war natürlich, dass Pfarrerin Christine Heimburger ganz spontan bereit war, uns auch musikalisch zu begleiten! 

Ein Prinz, der jeden Monat Weihnachten feiern will und der keine Lust hat König zu werden - wo gibt es denn so was? 

Wie die Geschichte weitergeht, zeigten die 52 Kinder des Musicalclub unter der Leitung von Heike Binder an zwei Abenden in der voll besetzten Aula. Die mitreißenden Lieder mit vielen Solisten und die tollen schauspielernden Leistungen sorgten für große Begeisterung und lang anhaltenden Applaus.

Am 6.12. 24 war der Nikolaus zu Besuch in der Jengerschule. 

Die Klassen 1 bis 4 versammelten sich unten in der Aula. Dann sangen wir das Lied "Sei begrüßt lieber Nikolaus". Der Nikolaus kam die Treppe herunter und setzte sich auf einen bequemen Stuhl.  Nun fragte er uns, ob wir schon die Geschichte von den drei Nüssen kennen. Die meisten sagten "Nein", die wenigsten "Ja". Also erzählte er uns, was die Nüsse bedeuten, nämlich offene Hände, offene Augen und offene Herzen. 

Jetzt  wussten wir es. Nach drei kleinen Aufführungen sangen wir noch ein letztes gemeinsames Lied. 

Dann musste der Nikolaus leider Abschied nehmen, denn er hatte ja noch einen weiten Weg vor sich. Als wir wieder im Klassenzimmer waren, sahen wir Säckchen mit Süßigkeiten. Da war wohl der Nikolaus großzügig mit uns gewesen. 

 

Von Luca, Klasse 4a

An einem regnerischen Dienstag im Dezember machten sich 26 Sechstklässler*innen auf den Weg abenteuerlichen Weg nach Karlsruhe, um dort das Badische Landesmuseum und das Mathe-Labor des KIT zu besuchen.

 

In aller Frühe traf sich die Klasse 6b Morgen des 3. Dezembers am Freiburger Hauptbahnhof, um mit Regional- und Straßenbahnen ihren Weg nach Karlsruhe anzutreten. In Karlsruhe staunte man zunächst über den malerischen Weihnachtsmarkt und die glitzernde Eisbahn, die den Weg zum Schloss säumten. Das Museum, wunderschön im Karlsruher Schloss untergebracht, beeindruckte dann mit einem Überblick über die antiken Hochkulturen insbesondere der Römer. Die Klasse konnte während einer Führung neue Einblicke in die griechisch-römische Götterwelt, das alltägliche Leben im römischen Reich und einen römischen Keller im Originalzustand gewinnen. Weitere Highlights waren der Blick auf die Kontanzer Mumie und die Krone und den Thron des Erzherzogs von Baden. Nach einer Mittagspause auf dem Weihnachtsmarkt zog es die Gruppe ins Mathe-Labor des KIT, um dort die Welt der Mathematik mit Knobelaufgaben und Experimenten kennenzulernen. Nachdem die Köpfe dort zum Rauchen gebracht worden waren, begab sich die Klasse erschöpft aber bereichert auf den zweistündigen Heimweg nach Freiburg.

Sei gegrüßt, lieber Nikolaus 

 

…sangen die SuS, um den Nikolaus anzulocken. Natürlich kam er dann herein und verteilte Süßes und Mandarinen. 

Vielen Dank an die Nikoläuse aus unseren Klassen 9 und 10. Ihr habt toll mitgemacht und es ist immer wieder schön die Freude in den Augen der „großen“ Kids zu sehen. 

 

Eure SMV 

Dieses Jahr hat die GMS der Jengerschule in Kirchhofen und Schallstadt bei der Weihnachtspäckchen- Aktion vom s‘ Einlädele mitgemacht. Toll, dass so viele Päckchen für Familien in der Ukraine zusammengekommen sind. 

Vielen lieben Dank für die Unterstützung!

Unvorstellbar, wie groß der Tote Winkel bei einem Lastwagen ist! Damit das für die Kinder der drei 4.Klassen, die gerade Fahrradausbildung machen, nachvollziehbar wird, kamen Frau Merz und Herr Bösch von der Firma Dischinger extra mit ihrem LKW auf den Schulparkplatz. Dort wurden die Toten Winkel in Originalgröße gezeigt und jedes Kind durfte in die Fahrerkabine steigen. 

Diese Kinder dürften gut vorbereitet sein auf den Umgang mit LKWs im Straßenverkehr. 

 

Die 4.Klassen mit ihren Lehrerinnen bedanken sich sehr bei der Firma Dischinger für diesen tollen Einsatz! 

Schnurrbart im November (Movember) 

 

Auch in diesem Schuljahr nimmt ein Teil des Kollegiums der Jengerschule wieder an der Aktion "Movember" teil. Dabei lassen sich jährlich im November die Männer Schnurrbärte wachsen, um während des Monats auf die Vorbeugung 

gegen Prostatakrebs und andere Gesundheitsprobleme von Männern hinzuweisen. Den stärksten Bartwuchs haben Herr Grüninger und Herr Nothstein (herzlichen Glückwünsch!). Ebenso werden durch diese Aktion Spenden für einen guten Zweck gesammelt.

Die SMV war im verschneiten Münstertal 

 

Im Dekan Strohmeyer-Haus hatten wir 2 Tage Zeit, um über viele verschiedene Themen zu reden, zu diskutieren und Vorschläge zu erarbeiten. Zum Beispiel über die Schul- und Hausordnung, Themen aus den Klassen und vielem mehr. Geplant und eifrig Ideen gesammelt wurde für die anstehenden Events der Schulgemeinschaft. 

Die Fasnachtsparty und der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien gaben viele Möglichkeiten sich auszutoben. Vieles ist natürlich noch eine Überraschung, aber wir hatten bei der Vorbereitung schon viel Spaß. 

Vielen Dank an alle, die dabei waren und immer wieder gerne mithelfen tolle Sachen für die Schule vorzubereiten. Danke auch an unseren Küchenchef Herrn Schramkowski, es hat super geschmeckt. Und natürlich Danke den Bufdis, Frau Amann und Herr Hagenberger, die uns begleitet und sehr gut unterstützt haben. 

 

Wir freuen uns auf die Arbeit in diesem Schuljahr und auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse! 

 

Eure SMV

Unsere Klasse 2c ist am Montag, dem 21.10.24 zur Schopbachhütte gelaufen, um dort auf Expedition in den Wald zu gehen. Wir haben viel interessante Dinge gefunden: Laub, Eicheln, alte Flaschen, Konfetti, Kronkorken, Tannenzapfen, Tausendfüßler… Tobias Weiß aus Münstertal hat uns professionell durch das Gelände geführt und ganz viel über die Tiere und Pflanzen erzählt, uns Flechten und Pilze gezeigt. Er konnte uns ganz arg begeistern für den Lebensraum Wald. Ich wusste noch gar nicht, dass man im Wald so viele Dinge sammeln und verzehren kann. 

Es hat riesig viel Spaß gemacht und ich kann nur wärmstens empfehlen, Herrn Weiß als professionellen Erlebnispädagogen zu buchen.

In der ersten SMV-Sitzung wurden die neuen VertrauenslehrerInnen und SchulsprecherInnen gewählt.

Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr mit dem neuen Team:


SchulsprecherIn: 
Aaron Cortes-Vollmer und Leonie Schwab

Stellvertreterin:
Sarah-Pia Hoog und Lina Magner

Sprecherin für Ehrenkirchen: 
Nalini Schwab

VertrauenslehrerIn: 
Herr Herko und Frau Fürstos


Viele Grüße vom

SMV-Team

Eine Klasse wird zu einem Team

Die 5. Klassen waren im Wald und hatten dort die Möglichkeit ihre Klassenkameraden noch besser kennenzulernen.
Frau Schimon und Herr Günther hatten verschiedene Spiele und Aufgaben vorbereitet, die die Klasse als Team durchführen sollten. Natürlich waren das auch tolle Möglichkeiten, um sich besser kennenzulernen, sich als Klasse wahrzunehmen, sich gegenseitig zu vertrauen und vielleicht auch an Grenzen zu kommen.
Es hat viel Spaß gemacht und viele Regeln für das Miteinander konnten nicht nur formuliert , sondern auch gemeinsam erlebt werden.
Vielen Dank an das Team der Erlebnispädagogik!


Im Rahmen des AES Unterrichts der Klasse 10 besuchte uns heute Lena Knobloch von Karotte & Co (Vegane Ernährungsberatung). Sie vermittelte den SchülerInnen wertvolle Einblicke in die veganen Ernährung, sprach über die gesundheitlichen, ethischen und ökologischen Aspekte und beantwortete viele Fragen.

Im Anschluss wurde es praktisch: Gemeinsam kochte die Klasse zwei leckere vegane Gerichte und entdeckte, wie vielseitig und schmackhaft die pflanzliche Küche sein kann.

Vielen Dank Lena für deinen Besuch heute!


Die Klasse 6b begibt sich im Archäologischen Museum Colombischlössle auf die Spuren der Kelten. 

 

Am 25.09.2024 besuchte die Klasse 6b der Jengerschule das Archäologische Museum Colombischlössle in Freiburg. Dabei durften die SchülerInnen auch direkt in die Haut der Kelten schlüpfen und ihre eigene eisenzeitliche Geschichte schreiben. 

Zunächst lauschten die SchülerInnen einer Führung durch die Ausstellung, die sich von einer Hügelgrabkammer bis in ein keltisches Dorf erstreckte und einzigartige archäologische Stücke präsentierte. Das Museumsteam konnte der Klasse so zunächst die Lebenswelt der Kelten, ihren Alltag, ihre Gemeinschaftsform und ihre Fortschrittlichkeit vorstellen, ehe die 27 SchülerInnen selbst aktiv wurden. 

Ausgestattet mit Tablets durften sie nun in kleinen Gruppen eigene keltische Alltagsszenen erschaffen und als Comic inszenieren und somit den Handel, aber auch die Gefahren des keltischen Alltags abbilden (siehe Fotos). 

Die Klasse bewertete die Exkursion als sehr interessant und unterhaltsam. Die abwechslungsreichen Ergebnisse wurden der Klasse zur Verfügung gestellt und schmücken nun das Klassenzimmer.

Was ist eine Fraktion? Was dürfen Abgeordnete? Und wer ist für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich?

Diese und andere Fragen zum Deutschen Bundestag wurden den SchülerInnen der Klasse 9c am 17.09. in einer Wanderausstellung von Mitarbeiterinnen des Parlaments beantwortet. Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts machten sie sich schlau und wurden jeweils mit einem Grundgesetz und weiteren Infomaterialien ausgestattet. Auch die 10. Klassen besuchten am Folgetag die Ausstellung.

Aufregung lag in der Luft als die neuen 5er letzten Montag feierlich willkommen geheißen wurden. 

Nach einem Willkommen von Herrn Günther, einem Musikstück der Projektgruppe „Music“ und einem Tanz des Tanzclubs, wurden die Klassen aufgeteilt. 

Die neuen Klassen 5a und 5b hatten dann gleich eine Unterrichtsstunde in ihren neuen Klassenzimmern. Die KlassenlehrerInnen Frau Eifler, Herr Nothstein, Herr Herko und Frau Fürstos machten eine kleine „Kennenlernstunde“ bevor es am Dienstag richtig losgeht. 

Lehrkräfte der GMS waren in der Zeit für die wartenden Eltern da und konnten Fragen beantworten. 

 

Wir freuen uns auf die neuen Schülerinnen und Schüler und viele schöne gemeinsame Erfahrungen in der Schulzeit. 

Schuljahr 2023/2024


Projekttage an der Jengerschule

In der vergangenen Woche veranstaltete die Jengerschule drei aufregende Projekttage, die allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag boten. Insgesamt wurden 22 vielfältige Projekte angeboten, die nicht nur von engagierten Lehrerinnen und Lehrern der Schule, sondern auch von externen Helferinnen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg geleitet wurden, welche zusätzliche Expertise und frischen Wind in die Projekte brachten. Einen großen Dank gilt allen Lehrkräften und Helfern, die diese besonderen Tage ermöglicht haben. 

Die Haupt- und Realschüler:innen 

haben ihren Abschluss geschafft!

Am Donnerstag, den 11.07.24 fand in Schallstadt die feierliche Zeugnisübergabe statt. Die Klasse 9c, 10a und 10b haben tolle Videobeiträge gezeigt um noch mal die Momente zu erleben, welche allen von ihrer Schulzeit in Erinnerung bleiben werden. Im Anschluss konnten alle Schüler:innen mit stolz ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen, wobei zwei Schülerinnen der 10a die Traumnote 1,0 erreichten. Für besondere Leistungen in den Fächern D, M und E sowie besonderen Leistungen in der SMV erhielten 14 Schüler:innen eine Auszeichnung (Preis).  Einen besonderen Dank gilt Herrn Lutz von der Ausbildungsbrücke, welcher ehrenamtlich maßgeblich dazu beigetragen hat, Schüler:innen auf ihrem Weg zu ihrem Abschluss zu begleiten.

Klasse 9c

Klasse 10a

Klasse 10b

Preisträger

Preisträger

Danksagung
 Herr Lutz

Danksagung Schüler/innen

Start für den Schulgarten der Jengerschule

Vielen Dank an alle großzügigen SpenderInnen! Mit 12.834€ haben wir unser Ziel weit übertroffen! 

Und nun ist es endlich soweit: Im kommenden Schulhalbjahr bekommt die Jengerschule nun einen Gemüsegarten.

Es warten vielfältige Aufgaben auf die SchülerInnen: Die zukünftigen Beete müssen vorbereitet und das Gerätehäuschen aufgebaut werden. Im Februar wollen wir dann mit der Anzucht der ersten Gemüsesorten beginnen und ab März starten die Aussaat- und Pflanztermine auf unserem Acker. Die Vorfreude ist groß! Zum Glück werden wir dabei von den ExpertInnen der GemüseAckerdemie e.V. unterstützt. Das Besondere unserem Projekt: Hier werden Kinder mit 10 unterschiedlichen Herkunftssprachen zusammen gärtnern. Wir sind gespannt!

Um gut ausgerüstet ins neue Gartenjahr zu starten, freuen wir uns über Unterstützung in Form von Sachspenden oder tatkräftiger Unterstützung :) 

Bitte melden Sie sich bei unserer Sekretärin Doris Jehle unter [email protected] 

Frau Jehle übernimmt für uns die Koordination von Sachspenden und Unterstützern.  

Eine Bedarfsliste der Sachspenden finden Sie hier:

Spiele für das Prälat-Stiefvater-Haus

 Der Club Spielen Bauen Basteln hat in den letzten Wochen einfache Spiele erfunden und gebastelt. Mit diesen Spielen veranstalteten die Kinder eine Spielstunde im Prälat-Stiefvater-Haus. Die Bewohner hatten viel Spaß und freuten sich über unseren Besuch. 




Europa (un)limited

39 Preisträgerinnen und Preisträger der Jengerschule Ehrenkirchen freuen sich auf ihre Auszeichnungen im Europa-Park

 

„Europa (un)limited“: Mit diesem Motto des 71. Europäischen Kunstwettbewerbs setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Jengerschule Ehrenkirchen kreativ auseinander. Und mit großem Erfolg, denn unter den 39 Ortspreisträgerinnen und -preisträgern der Klassen 6-10 erhielten sieben Schülerinnen und Schüler einen Landespreis und fünf Schülerinnen der Klasse 6a sogar einen Bundespreis:

Sarah Nägel, Tilda Bernhart, Leonie Klemm, Kim Wahl und Melina Maier haben mit ihrer zum Leben erweckten Mona-Lisa einen Bundespreis mit Preisgeld gewonnen. Sie durften sich über die Auszeichnung „Beste Arbeit“ in der Kategorie Medien freuen, die bundesweit für ihre Altersgruppe (5.-7. Klasse) vergeben wurde. Ihr Film, in dem sie selbst die Darsteller waren, ist nach der Preisverleihung und Ehrung auch noch über die große Leinwand im Saal La Scala des Hotel Colosseo vor einem sehr großen Publikum gezeigt worden. Nähere Infos dazu gibt es bereits auf der Schulhomepage unter Neuigkeiten. Ein weiteres Highlight war, dass Gerd Günther, Rektor der Jengerschule, mit angereist war und die Preisverleihungen an seine Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Veranstalter selbst übernommen hat. In diesem Zusammenhang gilt unser besonderer Dank auch an die Gemeindeverwaltung Ehrenkirchen, die die 39 Ortspreise in Form von Wertgutscheinen zu je 15 Euro zur Verfügung gestellt hat.

Betreut und angeleitet wurden sie von den Lehrerinnen Christine Böhnert, Andrianna Schimon und Diana Vogel.

Nach einer herzlichen Begrüßung der Veranstaltungsorganisatoren hielt Bürgermeister Oliver Rein aus der Europastadt Breisach als Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs noch eine Rede, in der er auf die Wichtigkeit von Vielfalt, Toleranz und Gemeinschaftssinn in Europa einging.

Im Anschluss an die Preisverleihung versetzten Artisten des Europa-Parks die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer vielseitigen Show- und Tanzeinlage ins Staunen, bevor die anwesenden Gäste noch den Europapark besuchen durften.


AES Unterricht mal anders

 Wir, die AES Gruppe der Klasse 8b, haben im Rahmen des AES-Unterrichts (Thema: Miteinander-Füreinander-da sein) verschiedene soziale Projekte geplant und durchgeführt. 

Eine Gruppe von uns besuchte das Prälat-Stiefvater-Haus und bastelte mit den Bewohnern Blumen aus Papier. 

Eine andere Gruppe half bei der Mittagsbetreuung der Kernzeitbetreuung in der  Grundschule in Ehrenstetten.

Die anderen drei Gruppen waren in der Grundschule in Kirchhofen.

Dort wurde eine Sportstunde mit der Klasse 1a durchgeführt, mit der Klasse 2a wurden verschieden Fang- und Laufspiele auf dem Pausenhof gespielt und die letzte Gruppe hat mit der Klasse 1b in der Schulküche leckere Brote und Obstspieße zubereitet. 

Für uns alle war es eine neue, tolle Erfahrung, die uns viel Spaß gemacht hat. 



BoriS-Berufswahl-SIEGEL

Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.


Nach erfolgreicher Rezertifizierung erhielt die Jengerschule am 01.07.2024 bei der feierlichen Vergabefeier im Regierungspräsidium Freiburg zum wiederholten Male das Berufswahlsiegel. 


Laut Jury ist diese  Auszeichnung für unsere Schule „ein Beleg für das Engagement und die herausragenden Bemühungen, Schüler:innen optimal auf die Berufswahl und den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten. Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL ist eine Anerkennung für Schulen, die durch vielfältige und qualitativ hochwertige Maßnahmen die Berufswahlkompetenz ihrer Schüler:innen fördern. Ihre Schule hat dabei in besonderem Maße überzeugt und gezeigt, dass sie den Anforderungen und Kriterien des SIEGELs in vollem Umfang gerecht wird." 



Spiel- und Sporttag an der Grundschule

Bei strahlendem  Sonnenschein fand am Freitag, den 07.06.24 der Spiel - und Sporttag an der Jenger-Grundschule statt. Zum ersten Mal betreuten  Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Stationen, was für alle ein voller Erfolg war. Die Kinder der Grundschule fanden es super, mal mit den ganz Großen zusammen zu kommen und denen schien der gemeinsame Tag auch viel Freude zu machen. 




Technikgruppe besucht Firma Kern Mertallbau in Bollschweil

Ein Teil der Technikgruppe der 8. Klasse hatte die großartige Gelegenheit, die Firma Kern Metallbau in Bollschweil zu besuchen. Herr Frei, der Besitzer, führte uns persönlich durch den Betrieb und zeigte uns die verschiedenen Aspekte des Metallbauers. Ein besonderes Highlight war das eigene Schweißen von Edelstahl, was uns einen praktischen Einblick in die Tätigkeit gab und viel Begeisterung auslöste. Während der Führung lernten wir die unterschiedlichen Maschinen und Arbeitsschritte in diesem Betrieb kennen, die in der Metallverarbeitung wichtig sind. Zum Abschluss hatten wir die Möglichkeit, bei Brezeln und Apfelsaftschorle letzte Fragen zu stellen und die neu gewonnenen Eindrücke zu vertiefen. Dieser Besuch war eine wertvolle Erfahrung und hat unser Interesse an technischen Berufen weiter gestärkt.

Gute Platzierungen bei "Jugend trainiert für Olympia" im Kleinfeldtennis

Am Mittwoch, 8. Mai 24 fand auf der Anlage des TC RW Staufen das Turnier "Jugend trainiert für Olympia" im Kleinfeldtennis für alle Schulen des Kreises Freiburg statt.
Unsere Jengerschule konnte in diesem Jahr sogar mit zwei Mannschaften der Klassen 3 und 4 antreten. Sechs Mannschaften nahmen teil, sodass jede Mannschaft vier Einzel und zwei Doppel auf Zeit (8 min) gegen fünf andere Mannschaften bestreiten musste.

Die Jengerschulmannschaft 2 konnte einen guten 5. Platz erreichen, Mannschaft 1 einen sehr guten 2. Platz.

Die TennisspielerInnen erlebten faire, spannende Spiele. Es war ein Sporterlebnis mit viel Anstrengung, großem sportlichen Ehrgeiz und ganz viel Spaß. 

Die Schülerinnen der Klasse 6a holen den Bundespreis des 71. Europäischen Wettbewerbs! 

Auch in diesem Jahr mag vieles anders sein, doch eines bleibt unverändert: Am Ende des Wettbewerbszyklus werden die Siegerinnen und Sieger des Europäischen Wettbewerbs gekürt – und dieses Mal stammen sie von der Jengerschule! Nach einer spannenden und anspruchsvollen Wettbewerbsrunde sichern sich fünf Schülerinnen aus der 6a den höchsten Preis in der Kategorie Medien. Mit ihrem fünfminütigen Film erwecken die Mädchen Mona Lisa von Leonardo da Vinci zum Leben und schicken sie auf eine Reise durch Europa. Auf ihrer Suche nach ihrem geliebten Leonardo bemerkt Mona Lisa, dass sie zu verblassen beginnt, weil die Menschen sie vergessen. Mit Witz und Kreativität bringen die Mädchen das Kunstwerk zurück in den Louvre, um es vor dem Vergessen zu bewahren. Von Regie über Schnitt bis hin zum Text und den Kostümen arbeitete die Gruppe völlig selbstständig.  Das herausragende  Ergebnis können Sie sich unter folgendem Link ansehen:

https://1drv.ms/v/s!Akqb_RV0qsurhboIQlRIhUy9CBGDNw?e=Cd72gM

Tennis an der Jengerschule 

 

Der Frühling beginnt und gleichzeitig fliegt auch wieder der gelbe Filzball an der Jengerschule. 

Die Tennisclubs der Jengerschule erfreuen sich großer Beliebtheit. Jede Woche trainieren die Schülerinnen und Schüler gerne und fleißig auf der schönen Anlage des TC Ehrenkirchen. Begleitet werden sie dienstags (Klasse 3) und mittwochs (Klasse 4) von Claudia Boch, sowie mittwochs (Klasse 7) von Stefan Schuwerk. 

Ein sehr großer Dank geht hierbei an den TC Ehrenkirchen, welche der Jengerschule die Plätze zur Verfügung stellt.





Projekt Wunschfee der Aktionsgruppe Jengers-Lucky-7

Bei der deutschlandweiten 72-Stunden-Aktion 2024 war erstmals auch eine Aktionsgruppe der Jengerschule mit dabei. Unser Projekt hieß "Wunschfee" und 13 SchülerInnen des Jahrgangs 7 erfüllten viele Wünsche vom Kinderhaus St. Fridolin, Prälat-Stiefvater-Haus und Tierschutzzentrum Ehrenkirchen. Die Wünsche waren ganz vielfältig z.B. Spielevormittag mit Hindernisparcours für die Kinder, Waffelbacken und Spielenachmittag im Altersheim, Busyboards, Traumfänger und Wasserspielanlage bauen, Zäune gestalten, Schweinestall-Grundreinigung, Wellness-Stunde für Pferde und Schweine...

Die Rahmenbedingungen für die Aktion waren sehr herausfordernd: „Novemberwetter“, kaum Handyempfang... Mit großer Unterstützung vom Kollegium, Eltern und Dank des Sponsoring von lokalen Unternehmen haben wir dennoch fast alle Wünsche erfüllen können.

Wir sind sehr glücklich, dass wir durch unser Tun so vielen Menschen und Tieren eine große Freude bereiten konnten und freuen uns schon jetzt auf weitere Kooperationsprojekte mit diesen sozialen Einrichtungen.

Herzlichen Dank an alle!

Brigita Bornefeld und Isabel Schach

Zirkus Jewentzi 

Am Freitag, den 19.4.2024 endete das Zirkusprojekt der Jengerschule  mit der großen Vorführung des Zirkus Jewentzi. 320 Kinder der Klassen 1 bis 5 hatten eine Woche lang in 23 Gruppen ihre Zirkuskunststücke geübt. In der ausverkauften Kirchberghalle zeigten sie diese in zwei glanzvollen Aufführungen. Ob lustige Clowns, wilde Tiere, elegante Luftartistinnen und –artisten, rasende Rollers und viele andere Akrobatinnen und Akrobaten – das Publikum war von allen begeistert und dankte nach dem schwungvollen gemeinsamen Zirkuslied mit donnerndem Applaus.

> Hier gehts zum Filmtrailer Zirkus Jewentzi 







Osterhasenbasteln für das Altersheim

Der Club "Spielen, Bauen, Basteln" bastelte für die Bewohner und Bewohnerinnen des Prälat-Stiefvater-Hauses 65 Osterhasen aus Klopapierrollen und brachte diese am Dienstag (19.3.) persönlich zu ihnen. Es war ein spannender und beeindruckender Besuch im Altenheim. Die alten Menschen haben sich sehr über die Überraschung gefreut.

Berufsprofiling und Bewerbungstraining in Klasse 9

In der 9a und 9b drehte sich in der ersten Märzwoche alles um das Thema Berufe. Wo liegen meine Stärken? Was interessiert mich am meisten? Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? Das IHK-Berufsprofiling half den Schüler*innen antworten auf diese Fragen zu finden. In einem dreistündigen Kompetenz-Test wurden verschiedene Testverfahren durchlaufen. Dabei mussten die Schüler*innen Leistungs- und Wissenstests bearbeiten sowie Fragen zur persönlichen Einstellung, dem Verhalten und ihren Interessen beantworten.

Beim Bewerbungstraining der IHK wurde über die Bewerbungsunterlagen gesprochen und was wichtig ist, wenn man schließlich zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird. Was zieht man an? Wie benimmt man sich? Weniger ist hier manchmal mehr. Zum Schluss wurden in Rollenspielen ein Bewerbungsgespräch simuliert und Feedback dazu gegeben. 

Wintersporttag - oder Sporttag im Winter?

Über 300 Schüler*innen und Lehrer*innen nutzen den 20. Februar 2024, um sich mit Schlittschuhen aufs Eis oder wandernd in die grünende Natur um Ehrenkirchen zu wagen.
Das Wort „Winter“ muss sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr einem merklichen Bedeutungswandel stellen. Während sich ältere Lehrerkolleg*innen noch dunkel an weiße Weihnachten und verschneite Wälder und Berghänge erinnern, kann der Begriff „Schneefall“ bei Schüler*innen von Euphorie bis Ahnungslosigkeit viele Reaktionen auslösen, die zeigen: „normal“ ist das nicht mehr.
So musste auch der diesjährige Wintersporttag kurzfristig umstrukturiert werden, um auch den Teilnehmern, die interessante Schneesportaktivitäten gebucht hatten (Schlittenfahren, Schneeschuhwandern), eine Alternative bieten zu können.
So führten die Lehrkräfte um Oliver Aniol und Melanie Schladebach letztlich eine Gruppe von ungefähr 50 Schüler*innen auf einer Wanderung um Ehrenkirchen und Pfaffenweiler bis hin zur Grünmattwasenhütte, um dort ein gemeinsames Holzfeuer zu genießen und den angeschlossenen Spielplatz ausgiebig zu nutzen.
220 Schüler*innen und 20 Lehrende begaben sich morgens in drei Bussen zur Echte-Helden-Arena nach Freiburg und stellten ihr Können und Geschick auf Kuven unter Beweis. Dort, wo normalerweise die Freiburger Cracks in der zweiten Eishockeybundesliga auf Torejagd gehen, drehten die Jengerschüler*innen gute zwei Stunden lang Runde um Runde, ehe sie unverletzt und erschöpft wieder abgeholt wurden und der Sporttag im Winter um 13 Uhr an der Jengerschule endete.



 

Jobstart - Börse am Batzenberg


Am 28.02.24 fand die Jobstart - Börse an der Jengerschule statt. Viele Schüler*innen, Eltern und Besucher nutzen die Gelegenheit um sich über verschiedene Ausbildungen und Studiengänge in unsere Region zu informieren und erste Kontakte für ein Praktikum oder einer Ausbildung zu knüpfen.  

 

coaching4future

Am 19.02. (Kl.9a/b) und 20.02. (Kl.9c) bekamen wir Besuch von Coaching4future vom Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg.
Die Referentinnen Meite und Steffi informierten im Rahmen eines Vortrages und eines sehr spannend gestalteten Exitgames über unterschiedliche Berufsbilder im Fachbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Die vorgestellten Materialien waren sehr anschaulich.
Es waren zwei sehr interessante und abwechslungsreich gestaltete Tage zur Berufsorientierung.

 

Jugend trainiert für Olympia

Beim Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" kam unsere Mädchenmannschaft (Klasse 4) im Kreisfinale auf den 5. Platz. Gewonnen wurde das Hallenfußballturnier von der Johanniterschule Heitersheim. Es waren tolle, faire und spannende Spiele in der Kirchberghalle.

 

„Narri Narro“ in der Jengerschule!

Unter dem Motto „Roter Teppich mit Stars und Sternchen“ versammelte sich die ganze Schule und feierte eine tolle Party. Die SMV hatte vorbereitet und dekoriert, die Jungs aus Klasse 10 den BK-Raum in einen Discokeller verwandelt und für Essen und Trinken war auch gesorgt. Es konnte also gefeiert und getanzt werden … und das haben wir sehr gerne gemacht. Es richtig krachen lassen und wieder einmal gezeigt, dass die Jengerschule feiern kann :-)
Vielen Dank an Jonas, Titus, Flo und Pascal für die Musik und die stimmungsvolle Lichtshow. Danke an alle HelferInnen der SMV beim Verkauf, bei der Deko und der ganzen Durchführung. Außerdem an WuuKi für die gespendeten Laugenstangen.  ...und natürlich den KollegInnen und Kollegen für die Unterstützung bei der Aufsicht, dem Kostümwettbewerb … usw.  Und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Kostümwettbewerbs. Eure SMV 

 

Fasnachtsumzug mit der Bläserklasse

 

Material genial

 Letzte Woche war das Science mobil zu Gast in Ehrenstetten.

Alle dritten und vierten Klassen waren zu den Vorführungen eingeladen und spannende Fragen  wurden dabei geklärt.

Kann ein Auto seine Farbe wechseln wie ein Chamäleon? Gibt es ein Sonnenbrand-Warnsystem?

Kann Blut leuchten? 
Die Versuche unter der Mithilfe der Kinder zeigten eindrücklich, wie spannend Chemie und der Umgang mit verschiedenen Materialien sein kann.

Besuch der Jobstartbörse Freiburg

Am Freitag, den 02.02.24 besuchten alle 9ten Klassen die Jobstartbörse in Freiburg und informierten sich über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienangebote der Region. Sie führten Interviews durch und erfuhren so viel Neues über die verschiedenen Berufsbilder.

Ausflug zum Science-Park

Wir, die Kinder der Klasse 3a durften letzte Woche nach Rust in den Science-Park fahren. Dort erforschten wir, wie man Brücken baut und lernten viel darüber, auch über die Kräfte, die darauf wirken. Wir bauten Balken-, Bogen-, Kragbogen- und eine Leonardo-Brücke. Am Ende probierten wir aus, welche Form stabiler ist, Dreieck oder Viereck. Als wir das wussten, bauten wir alle eine Fachwerkbrücke und machten am Ende eine riesigen Brücke daraus.
Es war ein toller Ausflug und hat und viel Spaß gemacht.

Die Kinder der Klasse 3a


Besuch der Ausbildungsbotschafter 

Am 29.01.24 besuchten die Ausbildungsbotschafter die 9. Klassen in Schallstadt und nahmen die Schüler*innen mit auf ihrern bisherigen Berufsweg. Lebendig erzählten sie von ihren Ausbildungen Groß- und Außenhandelskauffrau, Elektroniker für Betriebstechnik und Industrie- und Anlagemechaniker und beantworteten die Fragen der Schüler*innen.

Wir bedanken uns für das Engagement und für den informativen Vormittag!

Weihnachtsfeier mal anders

Am letzten Schultag machen wir eigentlich eine gemeinsame Wanderung. Dieses Jahr spielte das Wetter leider nicht mit und die Wanderung musste wegen Regen und Sturm ausfallen. Das hat uns aber nicht daran gehindert wenigstens einen kleinen gemeinsamen Abschluss zu feiern.
„Feliz Navidad“  in der Aula, Brötchen zu Weihnachtsmusik auf dem Schulhof und eine schöne gemeinsame Stimmung zum Ende des Schuljahres hatten wir auf jeden Fall. Allen KlassensprecherInnen und Helferlein rund um den Tag vielen Dank! 
 
Eure SMV



Weihnachstgottesdienst in Schallstadt

Am Dienstag, 19.12.23 haben wir als Schulgemeinschaft von Schallstadt zum ersten Mal zusammen einen Weihnachtsgottesdienst gefeiert. Der Gottesdienst wurden von SchülerInnen der Klasse 10 vorbereitet und mitgestaltet. Es ging um geschlossene Türen im Leben und  Jesus, als die Tür zu Gott. Die Atmosphäre war festlich und besonders, einfach schön! Abgerundet wurde der Gottesdienst von einem gemeinsamen „Feliz Navidad“.

(Geschrieben von der Vorbereitungsgruppe der Klasse 10)



Weihnachten fällt aus

Sämtliche Klassen der Jengerschule wurden per Brief informiert, dass Weihnachten dieses Jahr ausfällt. Warum das so sein sollte und ob es wirklich so geschah, erfuhren Eltern und Kinder bei zwei mitreißenden Aufführungen. 
Unter der Leitung von Heike Binder spielten und sangen die Kinder des Musical - Clubs mit großer Begeisterung. Witzige Dialoge und viele schmissige Lieder sorgten immer wieder für Szenenapplaus. 






Die SMV tagte im Münstertal…

Es gab vieles zu besprechen, zu diskutieren und zu planen. Mit Eifer und vielen guten Ideen waren die KlassensprecherInnen der Jengerschule dabei. Die nächsten Events und Ausflüge der Schulgemeinschaft sind geplant und können durchgeführt werden. Von der Weihnachtswanderung, der Fasnachtsparty bis zum „Tag der Vielfalt“ gab es viele große Veranstaltungen zu besprechen. Jetzt freuen wir uns auf die Umsetzung und schöne gemeinsame Aktionen mit der ganzen Schule. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Schramkowski, der uns lecker bekocht hat. An Frau Schimon, die ganz spontan für den erkrankten Herrn Herko eingesprungen ist und natürlich unseren Bufdi Herrn Ahmann, der sofort bereit war uns zu begleiten. Danke!

Eure SMV der Jengerschule

Kreisgymnasium Bad Krozingen gewinnt „Jengercup“

Die Jengerschule Ehrenkirchen veranstaltete wieder ein Hallenfußballturnier für Schulmannschaften der 7. Klassen in der Kirchberghalle. Erstmalig wurde dieses Turnier für Mädchenmannschaften ausgeschrieben. Folgende Schulmannschaften nahmen daran teil: Max-Planck-Realschule Bad Krozingen, Johann-Heinrich von Landeckschule Bad Krozingen, Kreisgymnasium Bad Krozingen und die Jengerschule Ehrenkirchen.
Sieger wurde das Schulteam des Kreisgymnasiums Bad Krozingen. Die Gewinnermannschaft erhielt vom Schulleiter Gerd Günther einen von der Volksbank Staufen gestifteten Hallenfußball und einen Wanderpokal. Auf Platz 2 landete die Jengerschule Ehrenkirchen vor der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen. Die Turnierleitung wurde von Schülern, Bundesfreiwilligendienstleistenden und dem Sportlehrer Stefan Schuwerk übernommen. Das Fußballturnier war geprägt von spannenden und fairen Spielen und soll deshalb auch wieder im nächsten Jahr durchgeführt werden. 

Weihnachtsmarkt in Straßburg

Die Klasse 9/10 besuchte im Rahmen des Französischunterrichts den Weihnachtsmarkt in Straßburg. 

Nikolaus

Mit großer Freude wurde der Nikolaus in beiden Grundschulen begrüßt.


HoHoHo...

war das heutige Motto. Der Nikolaus (und sein Helfer) besuchte unsere Klassen in Ehrenkirchen und Schallstadt. Die Klassen durften singen, ein bißchen zuhören, kleine Geschenke entgegennehmen und besinnlich sein. Wir hatten viel Spaß und es wehte ein wenig Adventsstimmung durch die Flure. 


Vielen Dank an alle (besonders an die Nikoläuse), die mitgeholfen haben und an alle, die mit Spaß dabei waren. Eure SMV

Tag der beruflichen Orientierung in Schallstadt

Am 29.11.23 fand in Schallstadt wieder "der Tag der beruflichen Orientierung" statt. Die Acht- und Neunklässler haben sich im Vorfeld verschiedene Betriebe aus der Region ausgesucht und sich darüber informiert, welche Ausbildungsberufe diese Betriebe anbieten. Anschließend wählten die Schüler*innen sich drei Betriebe aus, welche sie dann am Tag der beruflichen Orientierung näher kennen lernen mochten. In einer kleinen Runde stellen die Betriebe sich und ihre Ausbildungen vor und die Schüler*innen konnten Fragen stellen.
Ein ganz besonderen Dank gilt den Betrieben, welche sich wirklich sehr viel Mühe gemacht haben den Schülern sehr anschaulich die verschiedene Betriebe und die verschiedene Ausbildungen vorzustellen. 

KickFair: Fußball als gelebte Demokratie 

Am 27.11.23 durfte die Jengerschule die Initiative „KickFair“ in der Kirchberghalle begrüßen. Es soll der Startschuss für ein langfristiges Projekt an der Schule werden. 

 

„Jeder von uns hat eine ganz eigene Sicht auf die Welt“, fasst Thomas Marx zusammen, als die Schüler*innen der Klasse 7b darüber diskutieren, was „bolzen“ eigentlich bedeutet „und dieser Tatsache können wir mit gemeinsamen Regeln begegnen.“ Die Gruppe sitzt im Kreis und versucht sich auf drei FairPlay-Regeln zu einigen, die im Laufe des folgenden Spiels besondere Beachtung finden sollen. Das Einhalten dieser Regeln wird nach dem Spiel mit in die Wertung einfließen: drei Regeln immer eingehalten: drei Punkte. Spiel gewonnen: drei Punkte. Spielleistung und Verhalten sind somit gleichviel Wert: Wer nicht fair spielt, kann auch nicht gewinnen. Das Herzstück des KickFair-Konzepts, das von Rabea Broß in Ostfildern geleitet wird und mittlerweile unter der Schirmherrschaft von Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann an Schulen in ganz Deutschland 

 Beachtung findet, sind deshalb auch die „Drei Halbzeiten“: Regeln festlegen - Spielen - Feedback / Wertung. Dieser ungewohnte Ablauf aktiviert auch die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse der Jengerschule auf besondere Weise - manche hadern, denn sie können die übliche Vereinshärte nicht umsetzen, viele aber erkennen die Chance zum Kicken inklusive Rücksicht auf den Spaßfaktor der anderen Spieler*innen. Ein unabsichtliches Handspiel? „Super, dass wir da nix Großes daraus gemacht und weitergespielt haben“, merkt ein Schüler in der Feedbackrunde an - oder wäre es als Verursacher doch noch fairer gewesen, den Ball direkt und aktiv abzugeben? In den knapp 90 Minuten, die jede Klasse in die KickFair-Philosophie hineinschnuppern kann, sind viele Situationen beobachtbar in denen Spieler*innen und Beobachter*innen abwägen, ob ihr eigenes und das Verhalten anderer fair ist oder noch fairer sein könnte. „Wir können hier auf dem Fußballplatz viele Situationen erkennen, die auch im Klassenzimmer und auf dem Pausenhof stattfinden.“ Wie oft seien Schüler*innen in einer Klasse in die Ecke gedrängt - bei KickFair können die Gruppen für genau diese Situationen Lösungen erarbeiten, die dann wieder übertragbar sein sollen. Das Kick-Fair Team mit Rabea, Thomas, Andi, Chris und Julia transportieren ihre Begeisterung gemeinsam mit dem Court in die Halle und stecken an, genau diesen Schritt zu wagen. 

 

Ab dem Halbjahr soll die KickFair-Methode mit Unterstützung einiger als Teamer ausgebildeter Sieben- und Achtklässler als Club für die 5. und 6. Klassen eingeführt werden. Das KickFair Konzept soll dann auch im Unterricht als PlayFair-Prinzip auf andere Sportarten und Spiele übertragen werden.

Besuch beim SC Freiburg 

Der „Kicken und Lesen-Club“ der Jengerschule besuchte zum Anschluss des Projektes ein Bundesligaspiel vom SC Freiburg gegen Darmstadt 98. Mit der Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung sowie den Bundesligavereinen VFB Stuttgart und SC Freiburg wurden Lektüren angeschafft, der Kletterwald Staufen besucht und ein Fußballcamp beim SC Freiburg absolviert. Ein tolles Projekt, welches den Schülern große Freude bereitete.

 

Französischunterricht mal anders – France Mobil an der Jengerschule 

Am 07. November 2023 war France Mobil zu Besuch an der Jengerschule. Mit France Mobil, einer Initiative des Institut Français und des Deutsch-Französischen Jugendwerks, reisen frankophone Lektoren durch ganz Deutschland, um während einer Schulstunde Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen durch innovative Methoden für die französischen Sprache und Kultur zu begeistern. So hatten die Französisch-SchülerInnen der Klassenstufe 6-8 viel Spaß bei aktueller frankophoner Musik, lustigen Action-Spielen und einfachen Dialogen auf der Fremdsprache. Für viele war es eine tolle Erfahrung, einen Muttersprachler, der 45 Minuten nur Französisch sprach, zu verstehen. Das Ziel, sich außerhalb des normalen Unterrichts für die französische Sprache zu begeistern und motivieren, wurde nach Aussagen der SchülerInnen vollends erreicht.  

4. Klässler erleben den "Toten Winkel"

 

Beeindruckend und anschaulich konnten die 4. Klassen erleben, wo sich die "Toten Winkel" eines LKWs befinden und vor allem, welche Gefahren sich dadurch für Fußgänger und Radfahrer ergeben. Vielen Dank der Firma Dischinger für die spontane Bereitschaft und den tollen Besuch!

35 Jahre Graffiti in Freiburg

 

Am 08.11.23 haben sich die SchülerInnen des Profilfaches BK der 9a und 9b auf den Weg nach Freiburg gemacht, um die Graffitiwerke am Dreisamufer genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zunächst wurde ein Film über "Graffiti in Freiburg 2000" angeschaut und darüber diskutiert, ob Graffiti Kunst oder Vandalismus ist. Anschließend bearbeiteten die SchülerInnen in Kleingruppen Aufgaben zu verschiedenen Graffiti-Werken am Dreisamufer und lernten dabei z.B.  was ein "Piece" ist.

Ergänzt wurde die Exkursion mit einem Besuch im Kulturaggregat Freiburg e.V. mit der Ausstellung "35 Jahre Graffiti in Freiburg". Dort konnten einige interessante Kunstwerke aus verschiedenen Jahrzehnten betrachtet werden und es wurden verschiedene Videoclips aus der Graffiti Szene gezeigt. 


Erlebnisreicher Tagesausflug der fünften Klassen 

Am 16. bzw. 18. Oktober 2023 unternahmen die Klasse 5a und 5b der Jengerschule einen erlebnispädagogischen Tagesausflug zur Schopbachhütte, der von den Lehrerinnen Andrianna Schimon und Diana Vogel geleitet wurde. 

 

Nachdem die Klassen nach einer Wanderung an der Hütte angekommen waren, wurden die Schüler:innen von Frau Schimon und Frau Vogel herzlich empfangen. Der Tag begann mit Kopperationsspielen, bei denen die Schüler:innen lernten, miteinander Aufgaben zu lösen. Diese Übungen halfen, erste Erfolgserlebnisse zu sammeln und miteinander warm zu werden. 

 

Im zweiten Teil des Tages waren Vertrauensspiele an der Reihe. Die Schüler:innen lernten, einander Rückhalt zu geben und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Spiele förderten die Teamarbeit und die Kommunikation in der Gruppe und brachten die Klasse näher zusammen. 

 

Insbesondere in den Pausen stand Bewegung im Wald und gemeinsame Aktivitäten auf dem angrenzenden Spielplatz im Mittelpunkt. Am Ende wanderten die Schüler:innen zurück zur Schule, um den Tag dort gemeinsam abzuschließen. 

 

Der Ausflug zur Schopbachhütte, als zentrales Element des Sozialcurriculums der Jengerschule, war ein voller Erfolg und wird sicherlich in der Erinnerung der Schüler:innen bleiben. Sie kehrten mit gestärkten sozialen Bindungen, neuen Freundschaften und einem besseren Verständnis für Zusammenarbeit zur Schule zurück. Erschöpft aber glücklich.

Kuchenverkauf der 2a - 260€ für den Schulgarten

Die 2a hat mit ihrem Kuchenverkauf ganze 260€ eingenommen, die sie für den Schulgarten spendeten. Was für eine tolle Aktion! Auch die VKL Klasse bereitet sich schon auf unseren Garten vor. 

Herbstsingen 🍁

Wieder einmal kam die ganze Grundschule in Ehrenstetten zu einem gemeinsamen Herbstsingen zusammen. Mit Musik, Gesang und dem Auftritt des Chores wurde die 3. Jahreszeit stimmungsvoll gefeiert. Für alle Beteiligten immer wieder ein schöner Anlass, die Schulgemeinschaft zu erleben.

Ausflug der Klasse 8b in den Kletterwald Staufen

Am Montag, den 9. Oktober, haben wir mit Herrn Aniol und Frau Kügele einen Ausflug in den Kletterwald Staufen unternommen. Als erstes wurden uns dort die Klettergurte zur Sicherheit angezogen. Danach wurde uns erklärt, wie der ZAZA (Karabiner) und die Seilrutschen funktionieren. Es gab viele verschieden-schwierige Kletterparcours von Kindern bis zum Erwachsenen. Wir hatten sehr viel Spaß. Und obwohl wir am Ende sehr viel laufen mussten -  von Staufen-Etzenbach durch den Wald bis zum Bahnhof nach Staufen - war es richtig lustig.


Lorena & Anduena

Die Schulsprecher der GMS wurden gewählt!

Unsere SchulsprecherInnen sind :

Levi Vogel
Hanna Holzwarth
Quentin Vogel

Stellvertreter:
Zeynep Yüksel
Dalina Omerovic


Abschlussfahrt der Klasse 10b nach Barcelona 

Am frühen Morgen des 19. Septembers 2023 standen 16 müde Augenpaare am Flughafen Basel. Wir waren mit schweren Taschen „bewaffnet“, die meisten hatten wieder einmal viel zu viel eingepackt... Nachdem alle Gepäckstücke aufgegeben worden sind und der Pilot uns begrüßt hatte, fing unsere Reise nach Barcelona endlich an. Nach einem anstrengenden Flug gingen wir erstmal ins Hostel, um unser Gepäck abzugeben. Weil wir alle müde waren planten unsere Lehrer Herr Haller und Frau Bischof, dass wir zusammen in einer Shopping Mall etwas essen würden und danach noch Zeit am Meer verbringen könnten. In den nächsten Tagen haben wir die Sagrada Famlia besucht. Es war sehr interessant und sehr schön. Wir durften die Basilika mit einer deutschsprachigen Führerin innen und außen besichtigen und haben viel Neues gelernt. An einem anderen Tag haben wir das Hospital Sant Pau besichtigt. Das ist ein Krankenhaus, dass bis in die 90er Jahren genutzt wurde. Jetzt ist das Hospital für Touristen aus der ganzen Welt interessant, da es ein UNESCO Weltkulturerbe ist. Das Hospital was sehr groß und interessant. Vor Allem was es schön zu sehen, welche Geräte die Ärzte damals benutzt haben. Neben weiteren Aktionen wie dem Erkunden der Altstadt, einer Hafenrundfahrt und eines Besuchs des Park Güell, war es für manche der Jungs ein unvergessliches Highlight, live bei einem Champions Leage-Spiel des FC Barcelona im Stadion dabei zu sein. Am 23. September 2023 ging unsere Reise zu Ende. Es war toll, die MischülerInnen besser kennen zu lernen (und natürlich die Lehrern auch!) und die Klassengemeinschaft zu stärken. Wir bedanken uns bei Herrn Haller und Frau Bischof für die tolle und schöne Zeit!
Lilas Haloul, 10b

Ein herzliches Willkommen 

an unsere drei neuen angehenden LehrerInnen von der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie absolvieren ihr integriertes Semesterpraktikum (ISP), den praxisorientierten Teil der Lehrerausbildung der PH-Freiburg, bei uns an der Jengerschule. Herr von Scheliha, Frau Batir und Herr Klett (v.l.) verbringen nun das Wintersemester bei uns und sammeln praktische Erfahrungen, die sie hoffentlich in ihrer Berufswahl bestärken.
Wir wünschen einen guten Start, viele spannende Einblicke in den Schulalltag und natürlich auch die ein oder andere Sternstunde :)

Vizeweltmeister zu Besuch

David Hörth, aktueller Vizeweltmeister im Ironman (3,8 km Schwimmen, 180 km Fahrrad fahren; 42,2 km Laufen) in seiner Altersklasse, besuchte kürzlich die Außenstelle in Schallstadt. Die Schüler(innen) der neunten und zehnten Klasse waren beeindruckt vom Vortrag über Wettkampf, Trainingsumfang, Ernährung und Motivation. Anschließend gab es noch Autogramme und Selfies.

Bowling mit der 9a und 9b

Am 20.09.23 unternahm die Klasse 9a und 9b einen Ausflug ins Bowlingscenter nach Freiburg, um sich besser kennen zu lernen. Wir teilten uns in verschiedenen Gruppen auf, wobei sich die 9a und 9b bunt mischten. Dann war der Ehrgeiz geweckt und es wurde Runde um Runde gespielt.


Herzlich willkommen liebe 5 Klässler!

Am Dienstag den 12. September wurden an der Jengerschule viele neue Schüler und Schülerinnen begrüßt. Der Musikclub mit Herrn Herko empfing die Kinder und ihre Familien musikalisch und  Schulleiter Günther richtete herzliche Worte an die neuen Mitglieder der Schule. Die Aufregung war vielen deutlich anzusehen als sie ihren Klassenlehrerinnen und Lehrern zum ersten mal die Hand schütteln durften. Und dann ging’s auch schon in die Klassen!