GRUNDSCHULE
Klasse 1 - 4
GEMEINSCHAFTSSCHULE
Klasse 5 - 8
AUSSENSTELLE
SCHALLSTADT
Klasse 9 und 10
Herzlich willkommen
an der
Jengerschule
Ehrenkirchen!
„Gemeinsam lernen,
gemeinsam wachsen,
Schritt für Schritt ins
Berufsleben begleiten."
NEUIGKEITEN
KickFair: Fußball als gelebte Demokratie
Am 27.11.23 durfte die Jengerschule die Initiative „KickFair“ in der Kirchberghalle begrüßen. Es soll der Startschuss für ein langfristiges Projekt an der Schule werden.
„Jeder von uns hat eine ganz eigene Sicht auf die Welt“, fasst Thomas Marx zusammen, als die Schüler*innen der Klasse 7b darüber diskutieren, was „bolzen“ eigentlich bedeutet „und dieser Tatsache können wir mit gemeinsamen Regeln begegnen.“ Die Gruppe sitzt im Kreis und versucht sich auf drei FairPlay-Regeln zu einigen, die im Laufe des folgenden Spiels besondere Beachtung finden sollen. Das Einhalten dieser Regeln wird nach dem Spiel mit in die Wertung einfließen: drei Regeln immer eingehalten: drei Punkte. Spiel gewonnen: drei Punkte. Spielleistung und Verhalten sind somit gleichviel Wert: Wer nicht fair spielt, kann auch nicht gewinnen. Das Herzstück des KickFair-Konzepts, das von Rabea Broß in Ostfildern geleitet wird und mittlerweile unter der Schirmherrschaft von Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann an Schulen in ganz Deutschland
Beachtung findet, sind deshalb auch die „Drei Halbzeiten“: Regeln festlegen - Spielen - Feedback / Wertung. Dieser ungewohnte Ablauf aktiviert auch die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse der Jengerschule auf besondere Weise - manche hadern, denn sie können die übliche Vereinshärte nicht umsetzen, viele aber erkennen die Chance zum Kicken inklusive Rücksicht auf den Spaßfaktor der anderen Spieler*innen. Ein unabsichtliches Handspiel? „Super, dass wir da nix Großes daraus gemacht und weitergespielt haben“, merkt ein Schüler in der Feedbackrunde an - oder wäre es als Verursacher doch noch fairer gewesen, den Ball direkt und aktiv abzugeben? In den knapp 90 Minuten, die jede Klasse in die KickFair-Philosophie hineinschnuppern kann, sind viele Situationen beobachtbar in denen Spieler*innen und Beobachter*innen abwägen, ob ihr eigenes und das Verhalten anderer fair ist oder noch fairer sein könnte. „Wir können hier auf dem Fußballplatz viele Situationen erkennen, die auch im Klassenzimmer und auf dem Pausenhof stattfinden.“ Wie oft seien Schüler*innen in einer Klasse in die Ecke gedrängt - bei KickFair können die Gruppen für genau diese Situationen Lösungen erarbeiten, die dann wieder übertragbar sein sollen. Das Kick-Fair Team mit Rabea, Thomas, Andi, Chris und Julia transportieren ihre Begeisterung gemeinsam mit dem Court in die Halle und stecken an, genau diesen Schritt zu wagen.
Ab dem Halbjahr soll die KickFair-Methode mit Unterstützung einiger als Teamer ausgebildeter Sieben- und Achtklässler als Club für die 5. und 6. Klassen eingeführt werden. Das KickFair Konzept soll dann auch im Unterricht als PlayFair-Prinzip auf andere Sportarten und Spiele übertragen werden.
Besuch beim SC Freiburg
Der „Kicken und Lesen-Club“ der Jengerschule besuchte zum Anschluss des Projektes ein Bundesligaspiel vom SC Freiburg gegen Darmstadt 98. Mit der Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung sowie den Bundesligavereinen VFB Stuttgart und SC Freiburg wurden Lektüren angeschafft, der Kletterwald Staufen besucht und ein Fußballcamp beim SC Freiburg absolviert. Ein tolles Projekt, welches den Schülern große Freude bereitete.
Französischunterricht mal anders – France Mobil an der Jengerschule
Am 07. November 2023 war France Mobil zu Besuch an der Jengerschule. Mit France Mobil, einer Initiative des Institut Français und des Deutsch-Französischen Jugendwerks, reisen frankophone Lektoren durch ganz Deutschland, um während einer Schulstunde Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen durch innovative Methoden für die französischen Sprache und Kultur zu begeistern. So hatten die Französisch-SchülerInnen der Klassenstufe 6-8 viel Spaß bei aktueller frankophoner Musik, lustigen Action-Spielen und einfachen Dialogen auf der Fremdsprache. Für viele war es eine tolle Erfahrung, einen Muttersprachler, der 45 Minuten nur Französisch sprach, zu verstehen. Das Ziel, sich außerhalb des normalen Unterrichts für die französische Sprache zu begeistern und motivieren, wurde nach Aussagen der SchülerInnen vollends erreicht.
4. Klässler erleben den "Toten Winkel"
Beeindruckend und anschaulich konnten die 4. Klassen erleben, wo sich die "Toten Winkel" eines LKWs befinden und vor allem, welche Gefahren sich dadurch für Fußgänger und Radfahrer ergeben. Vielen Dank der Firma Dischinger für die spontane Bereitschaft und den tollen Besuch!
35 Jahre Graffiti in Freiburg
Am 08.11.23 haben sich die SchülerInnen des Profilfaches BK der 9a und 9b auf den Weg nach Freiburg gemacht, um die Graffitiwerke am Dreisamufer genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zunächst wurde ein Film über "Graffiti in Freiburg 2000" angeschaut und darüber diskutiert, ob Graffiti Kunst oder Vandalismus ist. Anschließend bearbeiteten die SchülerInnen in Kleingruppen Aufgaben zu verschiedenen Graffiti-Werken am Dreisamufer und lernten dabei z.B. was ein "Piece" ist.
Ergänzt wurde die Exkursion mit einem Besuch im Kulturaggregat Freiburg e.V. mit der Ausstellung "35 Jahre Graffiti in Freiburg". Dort konnten einige interessante Kunstwerke aus verschiedenen Jahrzehnten betrachtet werden und es wurden verschiedene Videoclips aus der Graffiti Szene gezeigt.
Erlebnisreicher Tagesausflug der fünften Klassen
Am 16. bzw. 18. Oktober 2023 unternahmen die Klasse 5a und 5b der Jengerschule einen erlebnispädagogischen Tagesausflug zur Schopbachhütte, der von den Lehrerinnen Andrianna Schimon und Diana Vogel geleitet wurde.
Nachdem die Klassen nach einer Wanderung an der Hütte angekommen waren, wurden die Schüler:innen von Frau Schimon und Frau Vogel herzlich empfangen. Der Tag begann mit Kopperationsspielen, bei denen die Schüler:innen lernten, miteinander Aufgaben zu lösen. Diese Übungen halfen, erste Erfolgserlebnisse zu sammeln und miteinander warm zu werden.
Im zweiten Teil des Tages waren Vertrauensspiele an der Reihe. Die Schüler:innen lernten, einander Rückhalt zu geben und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Spiele förderten die Teamarbeit und die Kommunikation in der Gruppe und brachten die Klasse näher zusammen.
Insbesondere in den Pausen stand Bewegung im Wald und gemeinsame Aktivitäten auf dem angrenzenden Spielplatz im Mittelpunkt. Am Ende wanderten die Schüler:innen zurück zur Schule, um den Tag dort gemeinsam abzuschließen.
Der Ausflug zur Schopbachhütte, als zentrales Element des Sozialcurriculums der Jengerschule, war ein voller Erfolg und wird sicherlich in der Erinnerung der Schüler:innen bleiben. Sie kehrten mit gestärkten sozialen Bindungen, neuen Freundschaften und einem besseren Verständnis für Zusammenarbeit zur Schule zurück. Erschöpft aber glücklich.
Kuchenverkauf der 2a - 260€ für den Schulgarten
Die 2a hat mit ihrem Kuchenverkauf ganze 260€ eingenommen, die sie für den Schulgarten spendeten. Was für eine tolle Aktion! Auch die VKL Klasse bereitet sich schon auf unseren Garten vor.
Herbstsingen 🍁
Wieder einmal kam die ganze Grundschule in Ehrenstetten zu einem gemeinsamen Herbstsingen zusammen. Mit Musik, Gesang und dem Auftritt des Chores wurde die 3. Jahreszeit stimmungsvoll gefeiert. Für alle Beteiligten immer wieder ein schöner Anlass, die Schulgemeinschaft zu erleben.
Ausflug der Klasse 8b in den Kletterwald Staufen
Am Montag, den 9. Oktober, haben wir mit Herrn Aniol und Frau Kügele einen Ausflug in den Kletterwald Staufen unternommen. Als erstes wurden uns dort die Klettergurte zur Sicherheit angezogen. Danach wurde uns erklärt, wie der ZAZA (Karabiner) und die Seilrutschen funktionieren. Es gab viele verschieden-schwierige Kletterparcours von Kindern bis zum Erwachsenen. Wir hatten sehr viel Spaß. Und obwohl wir am Ende sehr viel laufen mussten - von Staufen-Etzenbach durch den Wald bis zum Bahnhof nach Staufen - war es richtig lustig.
Lorena & Anduena
Die Schulsprecher der GMS wurden gewählt!
Unsere SchulsprecherInnen sind :
Levi Vogel
Hanna Holzwarth
Quentin Vogel
Stellvertreter:
Zeynep Yüksel
Dalina Omerovic
Abschlussfahrt der Klasse 10b nach Barcelona
Am frühen Morgen des 19. Septembers 2023 standen 16 müde Augenpaare am Flughafen Basel. Wir waren mit schweren Taschen „bewaffnet“, die meisten hatten wieder einmal viel zu viel eingepackt... Nachdem alle Gepäckstücke aufgegeben worden sind und der Pilot uns begrüßt hatte, fing unsere Reise nach Barcelona endlich an. Nach einem anstrengenden Flug gingen wir erstmal ins Hostel, um unser Gepäck abzugeben. Weil wir alle müde waren planten unsere Lehrer Herr Haller und Frau Bischof, dass wir zusammen in einer Shopping Mall etwas essen würden und danach noch Zeit am Meer verbringen könnten. In den nächsten Tagen haben wir die Sagrada Famlia besucht. Es war sehr interessant und sehr schön. Wir durften die Basilika mit einer deutschsprachigen Führerin innen und außen besichtigen und haben viel Neues gelernt. An einem anderen Tag haben wir das Hospital Sant Pau besichtigt. Das ist ein Krankenhaus, dass bis in die 90er Jahren genutzt wurde. Jetzt ist das Hospital für Touristen aus der ganzen Welt interessant, da es ein UNESCO Weltkulturerbe ist. Das Hospital was sehr groß und interessant. Vor Allem was es schön zu sehen, welche Geräte die Ärzte damals benutzt haben. Neben weiteren Aktionen wie dem Erkunden der Altstadt, einer Hafenrundfahrt und eines Besuchs des Park Güell, war es für manche der Jungs ein unvergessliches Highlight, live bei einem Champions Leage-Spiel des FC Barcelona im Stadion dabei zu sein. Am 23. September 2023 ging unsere Reise zu Ende. Es war toll, die MischülerInnen besser kennen zu lernen (und natürlich die Lehrern auch!) und die Klassengemeinschaft zu stärken. Wir bedanken uns bei Herrn Haller und Frau Bischof für die tolle und schöne Zeit!
Lilas Haloul, 10b
Ein herzliches Willkommen
an unsere drei neuen angehenden LehrerInnen von der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie absolvieren ihr integriertes Semesterpraktikum (ISP), den praxisorientierten Teil der Lehrerausbildung der PH-Freiburg, bei uns an der Jengerschule. Herr von Scheliha, Frau Batir und Herr Klett (v.l.) verbringen nun das Wintersemester bei uns und sammeln praktische Erfahrungen, die sie hoffentlich in ihrer Berufswahl bestärken.
Wir wünschen einen guten Start, viele spannende Einblicke in den Schulalltag und natürlich auch die ein oder andere Sternstunde :)
Vizeweltmeister zu Besuch
David Hörth, aktueller Vizeweltmeister im Ironman (3,8 km Schwimmen, 180 km Fahrrad fahren; 42,2 km Laufen) in seiner Altersklasse, besuchte kürzlich die Außenstelle in Schallstadt. Die Schüler(innen) der neunten und zehnten Klasse waren beeindruckt vom Vortrag über Wettkampf, Trainingsumfang, Ernährung und Motivation. Anschließend gab es noch Autogramme und Selfies.
Bowling mit der 9a und 9b
Am 20.09.23 unternahm die Klasse 9a und 9b einen Ausflug ins Bowlingscenter nach Freiburg, um sich besser kennen zu lernen. Wir teilten uns in verschiedenen Gruppen auf, wobei sich die 9a und 9b bunt mischten. Dann war der Ehrgeiz geweckt und es wurde Runde um Runde gespielt.
Herzlich willkommen liebe 5 Klässler!
Am Dienstag den 12. September wurden an der Jengerschule viele neue Schüler und Schülerinnen begrüßt. Der Musikclub mit Herrn Herko empfing die Kinder und ihre Familien musikalisch und Schulleiter Günther richtete herzliche Worte an die neuen Mitglieder der Schule. Die Aufregung war vielen deutlich anzusehen als sie ihren Klassenlehrerinnen und Lehrern zum ersten mal die Hand schütteln durften. Und dann ging’s auch schon in die Klassen!
Schuljahr 2022/2023
Besuch der Oper "Rusalka" im Stadttheater
Am Freitag, den 21.07.23 trafen sich 27 Schüler*innen der Klasse 9a,b,c und 10 mit vier Lehrkräften, um gemeinsam die Oper "Rusalka" von Antonin Dvorák im Stadttheater Freiburg anzuschauen.
Für die Schüler*innen, welche sich freiwillig für den Opernbesuch angemeldet hatten, war es eine ganz besondere Erfahrung.
Vielen Dank an den Musiklehrer Herrn Herko, welcher den Besuch organisiert hat.
Betriebsbesichtigung der 7b bei "Kaisers Gute Backstube"
Abschlussfeier
Alle 40 Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulklasse haben letzen Freitag auf der Entlassfeier ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen können. Anna Zimmermann aus der Klasse 10 begleitete den Einmarsch der Abschlussklassen musikalisch am Klavier. Die Jugendlichen der neunten Klasse erreichten einen Notendurchschnitt von 2,7 und die Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse einen Notendurchschnitt von 2,2. Preise als Klassenbeste erhielt in Klasse 9 Mira Bucher und Theo Kernl (2,0) und in Klasse 10 Vivien Hanser und Lilly Holz (1,3). Über den Technikpreis, den das Autohaus Märtin stiftet, durfte sich Lilly Holz freuen. Gerd Günther lobte die Klassen und freute sich über das gute Abschneiden bei den Prüfungen. Einen großartigen Abschluss bildete der einstudierte Song der beiden Klassen, der von einer Band, bestehend aus Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, begleitet wurde.
Abschlussfahrt Berlin
Nach den Prüfungen ging es für die beiden Abschlussklassen nach Berlin. Wir haben die Stadt erkundet, den Bundestag besucht und im Matrix gefeiert. Rundum eine gelungene Abschlussfahrt!
Golfen und Planschen
Zum Abschluss des Schuljahres vergnügte sich die Klasse 9a beim Minigolfen am Fun Strand in Freiburg, direkt an der Dreisam. Nach einem zum Teil erbittert ausgetragenen Match auf den 18 Minigolfbahnen ließen wir uns zum Vespern am Ufer der Dreisam nieder, um uns bei den heißen Temperaturen ein wenig abzukühlen. Hier wurde einerseits ausgiebig geplantscht und sich nass gespritzt, so dass so manches T-Shirt vor der Rückfahrt mit der Straßenbahn in die Sonne gehängt werden musste… Andere errichteten in Teamarbeit einen Damm aus Steinen, um für nachfolgende Ausflügler ein kleines Wasserbecken zu stauen. Fun am Strand!
Auf der Suche nach den Stolpersteinen – ein Lerngang durch die Freiburger Innenstadt
In Freiburg erinnern 509 Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder dieser Steine erinnert an einen Menschen mit seiner Lebens – und Leidensgeschichte, jeder Stein erzählt also eine ganz eigene Geschichte. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts begaben sich die Klassen 9a und 9b auf einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt, um diese Stolpersteine zu entdecken.
Unser Weg führte uns auch zu einer Gedenktafel an der Hebelschule, zum Mahnmal „Vergessener Mantel“ auf der Stühlinger Brücke, auf den Platz der alten Synagoge, dem ehemaligen Kaufhaus Knopf und schließlich zur neuen Synagoge. Der „Vergessene Mantel“ auf dem Geländer der Stühlinger Brücke gedenkt der 1940 Juden, die auf Befehl der nationalsozialistischen Gauleitung in das südfranzösische Lager Gurs deportiert wurden.
Kicken&lesen Club
Die kicken&lesen-Club-Schüler der Jengerschule verbinden Lese- mit Fußballeinheiten. So wurde in Kooperation mit der SPVGG Ehrenkirchen das DFB-Fußballabzeichen abgelegt, der Kletterwald in Staufen besucht und ein zweitägiges Fußballcamp mit Übernachtung beim SC Freiburg absolviert. Im neuen Schuljahr steht noch die Urkundenverleihung bei einem Bundesligaspiel an.
Erfolgreiche Athleten bei den Bundesjugendspielen in Ehrenstetten
Bei strahlendem Sonnenschein und einem kühlen Wind im Schatten konnte in Ehrenstetten die Bundesjugendspiele durchgeführt werden. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und konnten unter den Anfeuerungsrufen der Schulkamerade*innen ihre eigenen Leistungen steigern. Malik und Tim wurden sogar mit einer Ehrenurkunde belohnt.
Danke an alle Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben!
Die Klassen 9a und 9b besuchten das BIZ in Freiburg
Bundespreis des europäischen Wettbewerbs für Marlon Trunz aus der Klasse 8a
Im neuen Schloss in Stuttgart erhielt Marlon aus der Hand der Kultusministerin Theresa Schopper die Urkunde des Bundespreis sowie ein Bildband. Die festliche Verleihung fand im weißen Saal des Schlosses statt und wurde durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet. Begleitet wurde Marlon von seiner Mutter und seiner Kunstlehrerin Melanie Schladebach.
Die Schule gratuliert Marlon ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!
Wie die Tiere Afrikas das Wasser finden -Schulmusical „Kwela Kwela“ an der Jengerschule begeistert Kinder und Eltern
Ein Löwe, Zebras, Krokodile, Schlangen, Leoparden, Giraffen, ein Marabu, ein Elefant und viele bunte Vögel bevölkerten die Aula der Grundschule der Jengerschule in Kirchhofen. Das Kindermusical für 22 Kinder der Klassen eins bis vier wurde im sogenannten Clubangebot der Ganztagsbetreuung der Grundschule, einstudiert. Möglich wurde dieses Projekt durch das Förderprogramm „Kultur-macht-stark!“, das die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau für die Jenger-Schule beim Ministerium für Forschung und Bildung erfolgreich beantragt hat. Die JMS unterstützt das Projekt auch mit ihren Lehrkräften. Damit ermöglicht sie in den Mitgliedsgemeinden der JMS auch Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Bereichen den kostenfreien Zugang zu kultureller und musikalischer Bildung. Die Musikpädagogin Heike Binder hatte das Musical seit Jahresbeginn mit Kindern im Ganztagesclub von Kindern der Klasse 1 bis 4 einstudiert, am Klavier unterstützte JMS-Lehrerin Ulrike Fabian. Begleitet von einer Trommelgruppe um Konrektorin Ute Schwizler an der Geige sang, tanzte und schauspielerte die bunte Tiergruppe in phantasievollen Kostümen – größtenteils von einer Mutter genäht – und begeisterte die Zuschauenden. Das gelungene Bühnenbild gestaltete eine andere Gruppe der Ganztagsbetreuung. Die Geschichte: Die Tiere in Afrika leiden, es will und will nicht regnen. Sie beschließen nach Wasser zu graben. Tschipo, der Buschhase, spielt lieber Flöte, daher bekommt er nichts vom gefundenen Wasser ab. Aber das kostbare Nass verschwindet wieder. Geister sind schuld. Flötenkünstler Tschipo soll das Problem lösen. Er kann die Geister zähmen– mit seiner Musik.
„Es ist so schön, zu erleben, wie die Kinder an den Aufgaben wachsen und gestärkt werden. Erst- und Zweitklässler haben tragende Rollen übernommen“, sagt Konrektorin Ute Schwizler, „dank der Fördermittel können wir die Musikerinnen bezahlen und Anschaffungen für Kostüme und Bühnenbild machen.“ Der Musicalclub der Jengerschule studiert jedes Jahr zwei Musicals ein, die kurz vor Weihnachten und vor den Sommerferien in mehreren Aufführungen für Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler gezeigt werden.
Text und Fotos: Gabriele Hennicke
Die Französisch-Lernenden aus der 9a, 9b und 10. Klasse waren in….
Strasbourg….
jolie ville, beaucoup de touristes, superbe cathédrale gothique… vraiment magnifique cette ville!
Mit dem unglaublich verspäteten FlixBus sind wir nach Straßburg gefahren, haben eine Rallye durchgeführt, mit dem Batorama eine Stadttour genossen, das Europäische Parlament sogar gesehen, sind ein bisschen flaniert und mit dem wieder ein bisschen verspäteten FlixBus zurück in Freiburg angekommen.
Es gab gutes, aber teures Essen und viele Straßenmusiker. Trop cool!
On a passé une belle journée en bonne compagnie.
Voilà!
Merci à tous!
Die Klasse 7a hatte einen tollen Tag
Zuerst ging es nach Kenzingen in die Trampolinhalle „Spring“. Wir hatten die ganze Halle für uns und konnten uns total auspowern. Doppelte Saltos, Handstände auf dem Trampolin und andere waghalsige Übungen waren zu bewundern. Der Ninja-Parcour, das Riesenkissen zum Reinspringen und vieles mehr machten richtig Laune. Herr Schramkowski und Herr König kamen auch ganz schön ins Schwitzen. Danach ging es nach Freiburg in die Stadt, etwas essen, bummeln und ein Eis zum Schluss. Müde und gut gelaunt sind wir wieder Richtung „nach Hause“ aufgebrochen. Ein schöner Tag!
26 Preisträgerinnen und Preisträger der Jengerschule Ehrenkirchen werden im Europapark geehrt
Am letzten Schultag vor den Pfingstferien durften 26 Schülerinnen und Schüler der Jengerschule ihren großen Erfolg beim Europäischen Schulwettbewerb im Europapark feiern. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Zukunft“ hatten Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit, am 70. Europäischen Wettbewerb teilzunehmen und sich auf vielfältige Weise kreativ mit einem Thema, bei dem es um Vielfalt und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft ging, auseinanderzusetzen. Betreut und angeleitet wurden die stolzen Preisträgerinnen und Preisträger von den Lehrerinnen Melanie Schladebach, Andrianna Schimon und Diana Vogel.
Nach einer herzlichen Begrüßung von Seiten der Veranstaltungsorganisatoren im Hotel Colosseo im Europapark, einer Ansprache zur Wichtigkeit dieses aktuellen Themas in Europa und der Welt und Dankesworte für die Teilnahme an dieser Wettbewerbsrunde erhielten alle Preisträgerinnen und Preisträger auf der Bühne Urkunden und Ortspreise in Form von Wertgutscheinen über 15 Euro überreicht, die von der Gemeinde Ehrenkirchen bereitgestellt wurden.
Die Schüler Denis-Matei Dorosin und Hannes Leitz (beide Klasse 5a) erhielten darüber hinaus noch eine Auszeichnung auf Landesebene und weitere Preise. Diese wurden unter anderem von Dr. Martin Barth, Erster Landesbeamter des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald, übergeben. Marlon Trunz (Klasse 8a) erhielt für sein Werk sogar noch einen Bundespreis und bekommt diesen in Stuttgart durch die baden-württembergische Kultusministerin Theresia Schopper verliehen.
Im Anschluss an die Preisverleihung zeigten Artisten des Europaparks eine grandiose Show- und Tanzeinlage, bevor dieanwesenden Gäste noch den Rest des Tages im wunderschönen Themenpark in Rust verbringen und genießen durften.
Text: Diana Vogel
Foto: Eltern der Preisträger
Die Klasse 7b war am Bodensee
Wir, die Klasse 7b, waren vom 15.05-17.05 im Landschulheim Überlingen am Bodensee. Begleitet wurden wir von unseren Klassenlehrern Frau Kügele und Herr Müller, sie haben sich für die „kurze Zeit“ echt coole Dinge überlegt. Direkt nach unserer Ankunft sind wir unten zum See gelaufen und durften in Gruppen zusammen das Ufer erkunden. Als wir wieder in die Jugendherberge zurückkamen, gab es schon das Abendessen. Nach dem Abendessen machten wir eine teilweise gruselige Nachtwanderung. Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und machten uns auf den Weg mit der Fähre nach Konstanz. Als wir dort waren, fuhren wir mit dem Bus in die Innenstadt. Als wir da waren, durften wir uns die Stadt anschauen und shoppen gehen. Anschließend fuhren wir wieder mit der Fähre zurück zur Meersburg in Meersburg ;-). In der eindrucksvollen Burg gab es ein Quiz, da wurden wir in 5 Gruppen verteilt und mussten knifflige Fragen lösen. Als wir fertig waren, fuhren wir zurück in die Jugendherberge, es gab gleich danach Abendessen und nach dem Essen gingen wir mit dem Bus nach Unteruhldingen. In Unteruhldingen durften wir wieder in Gruppen rumlaufen. Der nächste Tag war leider schon die Abreise, aber es waren 3 richtig schöne, lustige Tage zusammen als Klasse. Vielen Dank an unsere Klassenlehrer für die 3 coolen Tage, die sie geplant haben.
Anduena, Lorena, Ronya
Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenkirchen bei der 4c
Am 25.Mai hat unsere Klasse 4c in Ehrenstetten Besuch bekommen von der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenkirchen. Zuerst hat uns Michael Strub im Klassenzimmer fachmännisch erzählt, welche Voraussetzungen es braucht, damit ein Feuer entsteht (brennbares Material, Sauerstoff, Entzündungstemperatur) und wie man ein Feuer löschen kann. Dann erläuterte er, welche Aufgaben die Feuerwehr hat. Danach sind wir raus auf unseren Schulhof gegangen. Dort stand schon ein Feuerwehrfahrzeug bereit. Herr Jürgen Blattmann, Fabian Buchholz und Julia Broghammer haben uns zuerst das „du“ angeboten, denn bei der Feuerwehr duzt man sich! Sie haben uns die Werkzeuge gezeigt und erklärt, wozu sie gebraucht werden, uns ins Cockpit gelassen und das Martinshorn angeschaltet.
Die größte Attraktion war der Einsatz der Wasserspritze! Jedes Kind durfte auf unserem Sportplatz die Wasserspritze halten. Wir hatten einen Riesenspaß! Und wir sind dankbar, dass es Mitbürger gibt, die dieses Ehrenamt übernehmen! Was wären wir ohne die Feuerwehr!
Kreismeister im Kleinfeldtennis - Ergebnis
Auf der Tennisanlage des TC Singen am Hohentwiel traten jeweils die Kreismeister aus sechs Schulkreisen an.
Unsere Dritt- und Viertklässler konnten nach spannenden Spielen den 4. Platz erreichen. Ein toller, anstrengender und erlebnisreicher Sporttag. Super gemacht!
Gratulation!!!
Zeine, Bibbili, Käpsili…
Wer wissen will, was das heißt, dem empfehlen wir eine Stunde mit Herrn Jürgen Hack von der „Muettersproch-Gsellschaft“. Kurzweilig und humorvoll lernten die Dritt- und Viertklässler in Ehrenstetten nicht nur alemannische Ausdrücke kennen, sondern gemeinsam sangen sie auch noch zwei fröhliche Lieder vom „Schnecke- Hüsli“ und natürlich vom „Hans im Schnoggeloch“. Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Kreismeister im Kleinfeldtennis
Am Mittwoch, den 17. Mai 23 fand auf der Anlage des TC Staudinger in Freiburg das Tennisturnier unter dem Motto "Jugend trainiert für Olympia" im Tennis für alle Grundschulen des Kreises Freiburg statt.
Sechs Kinder unserer zwei Tennisclubs der Klassen drei und vier starteten sehr erfolgreich. Gegen drei andere Mannschaften konnten sie sich mit klaren Siegen durchsetzen. Gespielt wurden je vier Einzel und zwei Doppel auf Zeit (je 8 min). Wir wurden Kreismeister und dürfen morgen am Donnerstag, den 25.5.23 beim RB Finale in Singen antreten.
Herzliche Glückwünsche an die Balltalente!
Spiel- und Sporttag
Bei schönstem Frühlingswetter fand in beiden Grundschulen der Spiel-und Sporttag statt.
Unterstützt von vielen Eltern durften die Kinder an den verschiedensten Stationen ihre Geschicklichkeit erproben. Der Verein WuuKi spendete zu Beginn noch Laugenstangen, damit alle gestärkt an den Start gehen konnten.
Herzlichen Dank dafür und an alle Eltern, die mitgeholfen haben!
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Landschulheim 6a
Die Regenpause gut genutzt und den Seebuck Gipfel erreicht. Die 6a hatte einen tollen Landschulheimaufenthalt am Feldberg.
Jengerschule beim Feierabendlauf
Ein Teil des Kollegiums nahm beim Feierabendlauf in Buggingen teil. Bei windigen Verhältnissen musste eine Strecke von 5 km oder 10 km absolviert werden. Auch zukünftig läuft die Jengerschule bei regionalen Läufen mit.
Astrid Lindgren
war die Autorin unseres diesjährigen Lesetages. Nach einem gemeinsamen Einstieg mit Lesetaglied und PPP-Vorstellung zum Leben und Wirken der Autorin beschäftigten alle Klassen sich mit einem ihrer Bücher. Es wurde gelesen, Szenen gespielt, Lese-Begleithefte bearbeitet und gemalt, gebacken oder gebastelt, wie es eben zum jeweiligen Buch passte.
Beatles-Song soll Solidarität mit der Ukraine während des ESC zeigen
Im Englischunterricht der 7.Klassen steht die Kultband „Beatles“ aus Liverpool zur Zeit im Fokus. Da hat es sich angeboten bei der HelpUkraineSong-Aktion zum ESC mit dem Titel „With a little help from my friends“ mitzumachen. Ein Flashmob mit Eindrücken aus ganz Europa sollen Solidarität ausdrücken und damit ein Zeichen für den Frieden gesetzt werden. Gerne haben wir gemeinsam gesungen, das Lied aufgenommen und hochgeladen. Unter normalen Umständen hätte der Eurovision Song Contest in der Ukraine stattgefunden, doch weil in der Ukraine Krieg herrscht, wird dieser in England ausgetragen. Das gemeinsame Singen des Liedes soll Unterstützung ausdrücken.
Frühlingssingen
Alle Klassen der Grundschule trafen sich am Montag wieder in der Aula zum gemeinsamen Frühlingssingen.
Unterstützt von den verschiedensten Instrumenten war es wieder wunderbar zu erleben, wie beglückend das gemeinsame Singen und Musizieren sein kann.
Neue Bildungspartnerschaft mit dem Bauunternehmen Grafried
Seit dem 27.04.23 besteht eine neue Bildungspartnerschaft zwischen dem Bauunternehmen Grafried in Freiburg und der Jengerschule. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die zukünftigen Projekte, die wir gemeinsam im Rahmen der Berufsorientierung gestalten werden.
Ausbildungsbotschafter in Klasse 9
Am Donnerstag besuchten uns die Ausbildungsbotschafter. Auzubildene aus den Berufen Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Berufskraftfahrerin, Medienkauffrau/-mann und Industriemechanikerin gaben uns spannende und interessante Einblicke in ihre Ausbildung und ihren Berufsalltag.
Freestylefußball und Konzert an der Jengerschule
Schule muss auch Spaß machen - unter diesem Motto stand der letzte Freitag, 21.04.23 an der Jengerschule Ehrenkirchen. Alles begann im Oktober 2022, als die Klasse 7a beim Wettbewerb zur „besten Klasse Deutschlands“ den Trickfußballer und Influencer „Jannik Freestyle“ kennen gelernt und eingeladen hatte. Letzten Freitag war es dann endlich soweit, auf seiner Schultour besuchte Jannik die Jengerschule und gab seine Kunststücke vor fast 500 SchülerInnen zum Besten. Mit seinen besonderen Freestyle-Tricks wie z.B. den dreifachen Around the World, Neck Catch oder Sole Juggling begeisterte der sympathische Freestyler die jungen Zuschauer. Daneben gab es auch ein Trick-Training auf der Bühne, ein fussballerisches Duell mit Sportlehrer Stefan Schuwerk, das Jannik nur knapp verlor sowie ein Interview mit Levi Vogel von der SMV. Christoph Herko, Musiklehrer an der Jengerschule und selbst Musiker, organisierte die Veranstaltung und sorgte mit dem Auftritt seiner Band „TÖFs Rappelkiste“ für jede Menge gute Stimmung. Es gab auch eine Premiere: Drei Schülerinnen, Lieselotte (Lilo) Walther (Klasse 6a), Lina Magner (Klasse 7b) und Liliana (Lilly) Hennemann (Klasse 7b), performten gemeinsam mit der Band Janniks Song „Nach vorn “ das erste Mal live auf der Bühne. Körperbeherrschung bewies Jannik auch beim gemeinsamen Auftritt mit der Band, als er die ihm bis dato unbekannte Choreografie des Songs "Lutschbonbon" mit Ball auf dem Kopf mittanzte (siehe Foto). Im Anschluss gab es noch Autogramme und Selfies für die begeisterten SchülerInnen. Durchgeführt werden konnte die Veranstaltung dank der freundlichen Unterstützung der Sponsoren Manuel Martins – Akustik und Trockenbau, Sparkasse Staufen-Breisach, Volksbank Staufen und Wirtschaftsvereinigung Ehrenkirchen (WVE).
Hier gehts zu den Videos:
https://www.youtube.com/shorts/zNBiyYM_lAg
https://www.youtube.com/shorts/Mcv_jwEVeQA
https://www.youtube.com/shorts/q0ltu8XYGyQ
Zu Besuch an der PH Freiburg
Mit großer Begeisterung haben die Kinder der 2.Klassen am Nawilino-Projekt der PH Freiburg teilgenommen.
In Kleingruppen durften sie unter der Betreuung vieler Studierenden Versuche zum Thema Feuer, Wasser und Luft machen.
Tablett-Spende
Da die Tabletts in der Jengerschule immer mehr benützt werden, kommt es inzwischen öfters zu Engpässen bei der Belegung. Aus diesem Grund hat uns der Verein WuuKi (Wir und unsere Kinder) eine großzügige Spende gemacht, von der nun mehrere neue Tabletts angeschafft werden können.
Wir freuen uns sehr darüber und sagen allen Vereinsmitgliedern ein herzliches Dankeschön!
Ute Schwizler, Konrektorin Jengerschule
Jannik Freestyle besucht Jengerschule
am Freitag, 21. April 2023 (nach den Osterferien) kommt Deutschlands Fußball Freestyler und Social-Media-Star Jannik Freestyle live an die Jengerschule Ehrenkirchen. Wir konnten den Wunsch der Schüler(innen) auch dank folgender Sponsoren ermöglichen: Manuel Martins – Akustik und Trockenbau, Sparkasse Staufen-Breisach, Volksbank Staufen und Wirtschaftsvereinigung Ehrenkirchen (WVE).
Die komplette Veranstaltung ist für die Schüler(innen) kostenlos und wir freuen uns über den Auftritt der Band „TöFs Rappelkiste“ und den Besuch von Jannik Freestyle.
Unsere Exkursion in das KZ-Struthof
Am Montag, den 13.03.23 trafen sich die Klassen 9c und die 10. Klasse um 8:00 Uhr morgens an der Schule und sind anschließend in den Bus eingestiegen. Wir sind ungefähr um 10 Uhr an der KZ-Gedenkstätte-Struthof im Elsaß angekommen und sind in die Cafeteria gegangen, um eine kurze Pause zum Essen zu machen. Im Anschluss daran sind wir zu der Villa des Kommandanten gelaufen, in dem er mit seiner Familie gelebt hat. Es hat die Klassen schockiert, dass die Villa direkt neben dem eingezäunten KZ-Gelände stand, wo sich die Häftlinge zu Tode gearbeitet haben und gequält wurden, während der Kommandant damals in einer großen und gemütlichen Villa gelebt hat. Das nächste, das wir besichtigt haben, war die Aussichtsplattform, von wo wir Fotos machen durften. Danach haben Frau Böhnert und Frau Bischof uns etwas über das KZ-Gelände erzählt. Von der Plattform aus konnten wir das gesamte KZ-Gelände von oben sehen, die Baracken, das Krematorium und vieles mehr.
Von der Aussichtsplattform aus sind wir durch das Eingangstor gegangen, es hat in einem ein beängstigendes sowie bedrückendes Gefühl ausgelöst. Als wir in dem von Stacheldrahtzaun umringtes KZ-Gelände drin waren sind wir den Abhang runter gelaufen zu dem Gefängnis. Dort haben wir uns das Gefängnis und die Zellen genauer angesehen. Damit wir ein besseres Verständnis dafür bekommen wie es war sich mit vielen Personen eine so kleine Zelle zu teilen, hat sich die gesamte 10. Klasse in eine Gefängniszelle gestellt. Als die gesamte Klasse wieder versammelt vor dem Gefängnis stand sind wir zu dem Krematorium gegangen und haben uns die Räume angesehen, den Raum in dem die Experimente gemacht wurden und den Raum, indem die Versuchsopfer untergebracht wurden. Den nächsten Raum den wir im Krematorium besichtigt haben war der Raum, in dem der Ofen stand, in dem die Leichen der Häftlinge verbrannt wurden. Das Abartigste daran war, das dadurch das Wasser für die Offiziere erwärmt wurde, welche direkt nebenan geduscht haben.
Bevor wir anschließend das Museum besucht haben, haben wir die Aschengrube angesehen. Im Museum dann konnten wir Kleidung von den Häftlingen anschauen oder Originalbriefe auf Französisch aber auch Englisch lesen. Es waren aber auch noch viele andere Gegenstände ausgestellt. Die gesamte Zeit, in der wir auf dem eingezäunten KZ-Gelände verbracht haben, herrschte eine gerückte Stimmung, jedem war bewusst, was für ein Grauen hier passiert ist. Nachdem wir das eingezäunte KZ-Gelänge verlassen hatten, sind ein paar von den Schülern die Gräber ansehen gegangen. Anschließend sind die 9c und die 10. Klasse runter zu der Gaskammer gelaufen. Der Raum, der als Gaskammer genutzt wurde, hat für einige von den Schüler*innen noch immer nach Verwesung gerochen. Es war ein beklemmendes Gefühl in den Raum zu schauen, wo so viele Menschen umgebracht worden sind. Nachdem wir die Gaskammer verlassen hatten, sind wir wieder in den Bus gestiegen und zurück zur Schule gefahren. Wir sind ungefähr gegen 14:30 Uhr an der Schule angekommen. Die Exkursion war interessant und lehrreich, aber es war schockierend einen Ort zu besichtigen, wo so viele Menschen brutal ermordet worden sind.
Verfasst von Leonie Licht und Kayleigh Mittag
Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer
An drei Tagen verkauften die Grundschüler*innen der Jengerschule Kuchen und Muffins während der großen Pause.
Über 830€ kamen dabei zusammen. Das Geld wurde an eine Familie der Schule übergeben, deren Vater in der kommenden Woche in die Erdbebengebiete in Syrien reist.
Wir wünschen ihm alles Gute für die Reise und freuen uns, dass er nun Medikamente und andere Hilfsgüter von diesem Geld kaufen kann.
Ute Schwizler
Spiel- und Sporttag
Am letzten Schultag vor den Fasnachtsferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 die Möglichkeit sich bei mehreren Spiel- und Sportaktionen auszutoben. Unter anderem fand ein Fussball- und ein Hockeyturnier statt. Des Weiteren gab es vielfältige offene Sportangebote auf dem Pausenhof und ein Spielecafé. Mehrere SchülerInnen beteiligten sich bei der Organisation und Umsetzung - ob als Schieri, in der Planung/ Regie beim Turnier, im Spielecafè oder beim Aufbau/Abbau. Das Fussballturnier der Stufen 5/6 gewann die 5b, während bei den Stufen 7/8 die 8c das Turnier für sich entschied. Beim Hockey lauteten die Siegerklassen der 5/6 Klassen 6a und bei den 7/8 Klassen 7b. Zum Abschluss des Tages durften die 8er gegen die LehrerInnenmannschaft im Fussball antreten. Nach der Niederlage der LehrerInnen beim letzten Aufeinandertreffen war die Nervosität im Lehrerzimmer bereits Tage vorab zu spüren. Den SchülerInnen gelang auch prompt die Führung zum 1:0. Kein Wunder - der gesamte Fanblock hatte die 8er lautstark angetrieben, währenddessen die LehrerInnen bei dieser Kulisse eingeschüchtert wurden. Letztendlich gelang es den LehrerInnen die Ruhe zu bewahren, passende Antworten zu finden und dadurch das Spiel als Gewinner zu verlassen.
Insgesamt hatten alle Beteiligten am Sport- und Spieltag große Freude.
Projekttage in der Grundschule
An drei Tagen beschäftigen sich alle Kinder der Klassen 1 bis 4
mit einem bestimmten Thema.
...Planeten, verschiedenen Künstlern, Zirkus...
... Bilderbüchern, Holzwerkstatt und noch vielen anderen Themen.
Hier ein kleiner Bilder-Eindruck.
GangStar und Mafiosi
"Schmutziger Dunschdig" an der Jengerschule ist immer wieder ein Grund zu feiern. Die SMV hatte sich ein Motto überlegt und eine Party angekündigt. Diese Party war dann auch eine wahre Freude und die "GangStars" waren zahlreich vertreten.
Schon um halb 9 wurde die Tanzfläche im Clubbereich eröffnet und bis 11 Uhr war diese immer gefüllt. Die Stimmung war bombastisch und alle zappelten mit.
Getränke, Waffeln, Süßes und gespendete "Weckle" von Wuuki sorgten für ausreichend Energie, um 2 Stunden durchzutanzen.
Die Tanzaufführung des Tanzclubs war eine tolle Abwechslung und auch der gemeinsame Tanz zu "One Billion Rising" und "Lutschbonbon" ließen die Stimmung hochkochen.
In der Schminkecke war immer viel zu tun und alle konnten sich ihr Wunschmotiv aufmalen lassen. Vielen Dank an alle SchülerInnen der SMV, die diese Party gestemmt haben.
Danke an die LehrerInnen in der Schminkecke, an den Waffeleisen, hinter den Kameras und bei der Aufsicht der feiernden Meute. Es war eine geniale Party!
Ehrenkirchen is rising!
Tanzdemo an der Jengerschule
▶️ Flashmob - One Billion Rising
▶️ Tanz der 8. Klasse
Am 14.02.2023 fand weltweit die One-Billion-Rising Tanzdemonstration statt. Sie ermutigt alle Menschen tanzend auf die Straßen zu gehen, um ein Statement gegen Gewalt, Rassismus und Diskriminierung zu setzen und sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Menschenrechte und die Freiheit jedes Individuums einzusetzen. Auch die Jengerschule hat sich mit Begeisterung an der Demonstration beteiligt. Nach einigen Tanzproben in der Sporthalle, war es am Valentinstag in der 2. Pause dann endlich soweit und die Schülerinnen und Schüler durften ihren gelernten Tanz vor der restlichen Schule zum Besten geben. Es war toll zu sehen, wie viele Schülerinnen, Schüler, Bufdis und Lehrkräfte sich an dem Tanz beteiligt haben und sogar eigene Ideen miteingebracht haben! Wir können es kaum erwartenden Tanz im nächsten Jahr wiederaufzuführen!
Betriebsführung in der WG Wolfenweiler
Heute besuchte die Klasse 9c die WG Wolfenweiler und hat dort Einblicke in den betrieblichen Ablauf und den Ausbildungsberufen bekommen. Vielen Dank an Madeleine Hiesl, welche uns kompetent durch den Betrieb geführt hat.
Kicken und lesen
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt in Kooperation mit dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg Projekte zur Leseförderung von Jungen. Buchlektüre und Ballsport sollen Freude am Lesen entwickeln. „Internationale Lesekicker 2023“ heißt das Projekt der Jengerschule in Ehrenkirchen. Ziel ist es, durch die Freude am Fußball Schüler aus Kriegs- und Krisengebieten einzubinden, die keine bzw. nur wenige Deutschkenntnisse haben. Über das Projekt soll die Freude an und die Motivation für den Umgang mit Sprache gesteigert werden, etwa durch gemeinsame Büchereibesuche, Vorlesenachmittage und Schreibübungen, für die die Schüler als Fußballreporter Artikel verfassen. Dazu stehen Fairness, Persönlichkeitsentwicklung und Toleranz im Zentrum des Projekts. Außer der finanziellen Unterstützung gibt es ein kicken & lesen-Sommercamp beim SC Freiburg, Rundgänge im Stadion und einen Besuch im Klettergarten. Zum Abschluss im Oktober werden die Jungs mit einer Urkunde im Stadion für ihr Engagement ausgezeichnet.
Kraniche – ein weltweites Symbol für Frieden
In den Klassen 7 unserer Schule haben wir im Rahmen des Deutschunterrichts die Lektüre „Sadako. Ein Wunsch aus tausend Kranichen“ gelesen. Das Buch, nach der wahren Sadako Sasaki (1943-1955) geschrieben, erzählt die Geschichte von Sadako, einem jungen Mädchen, das 1945 durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima verstrahlt wird. Als sie an Leukämie erkrankt, folgt sie einer alten japanischen Tradition, die besagt, dass wenn tausend Kraniche gefaltet werden, ein Wunsch in Erfüllung gehen wird.
Nach Sadakos Tod haben ihre Freunde den Papierkranich-Club gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, Sadakos Wunsch nach Frieden weltweit zu verbreiten.
Das Buch hat uns alle sehr berührt. Und da heute auch direkt vor unserer Haustür wieder ein Krieg geführt wird, haben wir gemeinsam entschieden, ein Zeichen zu setzen und diese Kraniche gefaltet. Wir wünschen uns Frieden! Ganbatte.
Europäisch bunt – Märchen einmal anders!
Der Europäische Wettbewerb fragt die SchülerInnen in seinem 70. Jahr, was Europa von ihnen lernen kann. Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden? Die Klasse 5a setzte sich in den vergangenen Wochen in Deutsch, Kunst und Medienbildung kreativ mit diesen Fragen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften dabei in verschiedene Rollen und setzten die bekannten europäischen Märchen neu um. „Die tapferen Dornröschen“, „Rotkäppchen und der tanzende Wolf“, „Europa deck dich und Knüppel bleib im Sack“ sind nur einige der dabei entstandenen Neuauflagen. Von der Regie über die Kulisse bis zur technischen und schauspielerischen Umsetzung drehten die Schülerinnen und Schüler eigenständig ihre zauberhaften Märchenclips und zeigten viel Freude und Kreativität in der Umsetzung.
▶️ Hier geht es zu den Märchenclips
Skipping-rope-Workshop 4c
Am 13.1.23 kam Michael Buchholz zu unserer Grundschule nach Ehrenstetten, um dort mit der Klasse 4c einen „Skipping-rope“ - Workshop durchzuführen. Gesponsert wird das Ganze von der Deutschen Herzstiftung.
Wenn du regelmäßig mit dem skipping-rope (spezielles Springseil) trainierst, gewöhnt sich dein Herz an die Belastung. Der Herzmuskel wird immer stärker. Dein Herz schlägt kräftiger und daher nicht mehr so schnell. Deshalb dient dieses Training der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und es macht riesig Spaß!
In den ersten Doppelstunden lernten und übten wir verschiedene Sprünge: den Basic-Jump, den Side Straddle, die Skier, den Jogging Step, Criss Cross und den Side Swing. Auch haben wir Sprünge im long rope geübt.
Und dann durften alle Kinder aus den anderen Klassen bei unserer Vorführung zuschauen und selber die Springseile ausprobieren.
Das Training war einfach nur toll!
Der letzte Schultag vor Weihnachten….
... durfte endlich wieder mit einem gemeinsamen Ausflug enden. Die ganze Schule wanderte auf den Batzenberg, um dort oben die Aussicht zu genießen. Aber auch Lieder mit Herrn Herko zu singen und sich zu stärken. Es gab Würstle, Käsebrötchen und Laugenteile, die Metzgerei Vordisch hat uns bestens versorgt. Gut gelaunt machten wir uns auf den Heimweg. Die Weihnachtsferien konnten beginnen.
Frohe und ruhige Festtage wünschen wir allen SchülerInnen, KollegInnen, Bufdis, Sekretärinnen, SchulsozialarbeiterInnen……und natürlich Smilla :-)
Eure SMV
SMV-Hütte im Münstertal
Die SMV hat sich noch vor Weihnachten ins Münstertal begeben, um das Jahr durchzuplanen. Bei Schnee und Eis wanderten wir zum Dekan-Strohmeyer-Haus, um dort gemeinsam die anstehenden Projekte zu besprechen. Wir freuen uns alle auf die Events und die KlassensprecherInnen hatten tolle Ideen zu Fasnachtsparty und einem „Tag der Vielfalt“ und ……
Vielen Dank an alle, die geholfen haben, diese Tage zu planen, die Kids zu bekochen, Kranke zu versorgen, Diskussionen zu führen, nachts für Ruhe zu sorgen….. usw.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr und die Umsetzung der Ideen
Eure SMV
Danke an den RMSV Ehrenkirchen!
Noch vor Weihnachten überraschte der Rad- und Motorsportverein „Edeltanne“ Ehrenkirchen alle Erstklässler der Jengerschule Ehrenkirchen mit tollen leuchtenden Westen, die den Schulweg der Kinder sicherer machen sollen. Die Kinder waren begeistert!
Vielen Dank für diese tolle Initiative!
Bowling 9a
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien unternahm die Klasse 9a einen Ausflug ins Bowlingcenter nach Freiburg. Wie immer trafen wir uns am Hauptbahnhof in Freiburg und fuhren von dort aus gemeinsam weiter Richtung Bowlingcenter. Ab 10h waren drei Bowlingbahnen für uns reserviert. Zunächst teilten wir uns einfach nach Lust und Laune auf und bowlten mal ganz locker zwei Runden. Danach wurde neu gemischt: wir bildeten Zweierteams, jeweils ein Junge und ein Mädchen spielten zusammen. Die Zielgenauigkeit stieg nun enorm! Das anschließende Fotoshooting fand dann wieder getrennt statt…..;) Daraufhin zog sich die 9a gut gelaunt in die Winterpause zurück. Wir wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Weihnachtsfeier in der Grundschule
Mit vielen wunderschönen Beiträgen und gemeinsamen Liedern wurde die Weihnachtsfeier in den beiden Grundschulen gestaltet.
Musical
Seit Schuljahresbeginn hatten die Kinder aus den Klassen 1-4 unter der Leitung von Heike Binder die Lieder und Texte für das Stück „Die scheinheiligen drei Könige“ geübt und gelernt. Nun standen sie damit auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit schmissigen Liedern und einer tollen Geschichte, die sie überzeugend schauspielerten.
Das Publikum dankte ihnen mit großem Applaus.
Spannung pur beim „Jengercup“
Die Gemeinschaftsschule Ehrenkirchen veranstaltete wieder ein Hallenfußballturnier für Schulmannschaften der 8. Klassen in der
Kirchberghalle. Folgende Schulmannschaften nahmen daran teil: Max-Planck-Realschule Bad Krozingen, Johann-Heinrich von Landeckschule Bad Krozingen, Kreisgymnasium Bad Krozingen, Johanniterschule Heitersheim und die Jengerschule Ehrenkirchen. In der Vorrunde gelang unserem Team der GMS Jengerschule noch ein souveräner Sieg gegen die Max-Planck-Realschule aus Bad Krozingen, im Finale hingegen mussten sich unsere Kicker dem verdienten Siegerteam der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen mit 1:0 geschlagen geben. Die Gewinnermannschaft erhielt vom Schulleiter Gerd Günther einen von der Volksbank Staufen gestifteten Hallenfußball. Das Spiel um Platz 3 gewann das Kreisgymnasium Bad Krozingen im Siebenmeterschießen gegen die Johanniterschule Heitersheim. Die Turnierleitung wurde von Schülerinnen und Schülern, Bufdis und dem Sportlehrer Stefan Schuwerk übernommen. Das Fußballturnier war geprägt von spannenden und fairen Spielen und soll deshalb auch wieder im nächsten Jahr durchgeführt werden.
In der Weihnachtsbäckerei…..
Wir sind Nele, Jule, Hanna, Nele und Rendit aus der 8a.
Wir mussten in AES ein soziales Projekt durchführen. Wir haben uns dazu entschieden mit Schulanfängern aus dem Kindergarten St.Martin einen Backtag in unserer Schulküche durchzuführen.
Alle aus unserer Projekt-Gruppe wollten etwas mit kleineren Kindern machen.
Gemeinsam haben wir viele Ideen gefunden und uns am Ende für das gemeinsame Backen entschieden. Die AES Stunden haben wir dazu genutzt, alle Dinge zu planen, zu organisieren und vorzubereiten.
Am 7. Dezember war es dann endlich so weit. Die Schulanfänger des KifaZ St. Martin kamen um 9:00 Uhr zu uns in die Schule. Im Tw-Raum haben sie gevespert und danach ging es auch schon los mit Plätzchen backen und verzieren. Als alle Plätzchen fertig dekoriert und im Ofen waren, haben wir die Zeit kreativ genutzt. Wir haben weihnachtliche Anhänger gebastelt, die zum Schluss an die Tüten mit den selbst gemachten Plätzchen kamen. Als kleinen Abschluss haben wir ihnen noch eine Geschichte vorgelesen. Nebenbei gab es die selbst gemachten Plätzchen, leckere Mandarinen und heißen Kaba. Der gemeinsame Backtag mit den Schulanfänger hat uns, wie auch den Kindern und Erzieherinnen sehr viel Spaß gemacht. Es war ein sehr schönes Projekt in der Vorweihnachtszeit.
Warme Kleidung für die Vorbereitungsklasse und die Ukraine
Letzen Freitag veranstaltete die Klasse 5a mit ihrer Lehrerin A. Schimon einen Kleiderbasar für die geflüchteten Kinder und Eltern aus der Ukraine. Hierfür wurden die Kleiderschränke großzügig leergeräumt und aussortiert, was zu großer Freude auf allen Seiten führte. Alle Winterkleider, die keinen neuen Besitzer gefunden haben, wurden anschließend über Helfer*innen direkt in die Ukraine gefahren. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für das Engagement!
Nikolaus - Cup der Jengerschule
Klingt verrückt - ist es auch: Am heute erstmalig ausgetragenen Nikolaus-Cup der Jengerschule spielte eine Auswahl der 8. Klassen gegen eine Lehrermannschaft. Der stark ersatzgeschwächten Werkself war anzumerken, dass sich einige von ihnen letzte Woche in Katar verausgabt hatten.
Die Auswahl der 8. Klassen ging früh in Führung und spielte es insgesamt clever runter, so dass alle Versuche der Lehrer entweder am Torpfosten vorbei schramm(kovski)ten oder aber von der Abwehr und dem sehr guten Torhüter abgeschmitterert wurden.
Nach Abpfiff wurde von Seiten der Lehrer spekuliert, woran es gelegen hat: Manche schoben es auf den oder das Schu(h)werk, andere auf den Torhüter der Lehrer, welcher mit einer Engelsgeduld zusah wie der Ball zwischen seinen Beinen ins Tor rollte und vergeblich darauf wartete, dass vielleicht ein Kollege zum Abwehren herko-mmt - aber verliebischte Gebensmüh…
Das Schlusswort hatte Günther: "Netzer! Wir brauchen nen richtigen Netzer, der die Bälle ins Tor hellert - das hat uns heute eindeutig gefehlt!“
Auf der Tribüne soll sogar noch ein waschechter Müller gesichtet worden sein, der jedoch auch nicht zum Einsatz kam.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der knappe 4:3 Sieg der 8. Klassen verdient war, sie sich aber über ein Unentschieden nicht hätten beschweren können. Für das Publikum hatte das Spiel einen hohen Unterhaltungswert und alle fiebern schon gespannt auf das Rückspiel hin.
Der Nikolaus war da!
Die „Großen“ aus Schallstadt haben sich Zeit genommen und die SuS der GMS mit kleinen Geschenken vom Nikolaus überrascht. Sehr gelungen waren die Texte zu den einzelnen Klassen der KlassenlehrerInnen. Vielen Dank! Ein Dankeschön auch an den Obsthof Ruh für die leckeren Äpfel.
Mit Gesang wurde der Nikolaus von allen Klassen herbeigesungen und mit einem Lächeln entlassen. Eine tolle Aktion der SMV, die immer wieder Spaß macht. Bis zum nächsten Jahr!
Nikolaus in der Grundschule
Was passiert eigentlich, wenn der Nikolaus eine Stunde vor der Schulfeier anruft und sagt, dass er krank im Bett liegt? Ganz einfach - Eine Kollegin rast los und holt sein Kostüm bei ihm ab. Der Schulsozialarbeiter wird beim Betreten der Schule mit der Nachricht überfallen, dass er jetzt sofort den Nikolaus spielen müsste. Die Kinder werden informiert, dass der Nikolaus heute krank ist und er zum Glück eine Vertretung geschickt hat. Statt eine schöne Geschichte anzuhören, sagen nun sie ihm Gedichte auf und singen für ihn. Danke, lieber Lucas Jäger, dass du uns so spontan aus der Patsche geholfen hast! Es war eine wunderschöne Feier! Selbst auf den Weg nach Ehrenstetten hast du dich noch gemacht und dort die Kinder in den Klassen erfreut!
Ute Schwizler
Zeitzeugin Dr. Michaela Vidláková berichtet der 10. Klasse über Leben und Überleben in Theresienstadt
Es ist der 05.12.22, per Zoom ist uns Dr. Michaela Vidláková, welche 1936 in Prag geboren ist, aus Prag zugeschaltet und wird uns nun 1,5 Stunden über ihr Schicksal berichten.
Dreimal, so sagt sie, habe sie Glück gehabt und das Grauen in Theresienstadt überlebt. Das erste Mal, als ihr Vater eine Arbeit als Schreiner bekam und nicht nach Auschwitz weitertransportiert wurde. Das zweite Mal, als sie an Typhus, Scharlach, Masern und Hepatitis erkrankte, aber nach einem Jahr Aufenthalt im Krankenhaus wieder gesund wurde. Und das dritte Mal, als ihr Vater statt mit seiner Familie mit dem letzten Transport nach Auschwitz im Lager aushelfen musste, weil ein Sturm einige Baracken zerstört hatte.
Aber Frau Vidláková erzählt nicht nur von ihrem eigenen Schicksal. Sie spannt einen großen Bogen von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 über die Besetzung der damaligen Tschechoslowakei im Frühjahr 1939 bis zur damit verbundenen zunehmenden Entrechtung der jüdischen Bevölkerung.
Sie zeigt weiter zwei Bilder der Schulklasse ihrer Mutter, das erste zeigt die komplette 9. Klasse mit ihrer Lehrerin. Und dann, das nächste Bild, wo nur noch ihre Mutter und ein einziges Mädchen noch zu sehen sind. Alle anderen Personen sind durchgestrichen, nicht mehr zu erkennen. „Das sind die Personen, die den Terror der Nationalsozialisten überlebt haben. Alle anderen wurden umgebracht.”
Frau Vidláková erzählt weiter von den Lebensbedingungen im Lager Theresienstadt, von Mangelernährung, Krankheiten und Erschöpfung und was mit den Menschen passierte, die in Viehwaggons nach Auschwitz transportiert wurden.
Wir bedanken uns für diesen anschaulichen Vortrag über das Leben einer Frau, der das Glück das Leben gerettet hat.
Tag der beruflichen Orientierung
Die Klassen 8 bis 10 konnten am 30.11.22 sechs verschiedene Betriebe am Tag der beruflichen Orientierung an der Außenstelle Schallstadt kennen lernen. Die Betriebe Kaisers gute Backstube, Elektro Schillinger, Joos, Karldischinger, Steiger und Riesterer sowie die Caritas haben ihre Ausbildungsberufe vorgestellt und die Fragen der Schüler*innen rund um die Ausbildungen beantwortet. Für alle Beteiligten war es ein rundum gelungener Nachmittag.
"Movember" an der Jengerschule
Auch in diesem Schuljahr nimmt ein Teil des Kollegiums der Jengerschule wieder an der Aktion "Movember" teil. Dabei lassen sich jährlich im November die Männer Schnurrbärte wachsen, um während des Monats auf die Vorbeugung gegen Prostatakrebs und andere Gesundheitsprobleme von Männern hinzuweisen. Ebenso wurden durch diese Aktion 100€ für einen guten Zweck gesammelt. Über die Spende freut sich nun das Kinder- und Familienzentrum St. Martin unter der Leitung von Frau Silke Wehrle.
Besuch in der Fondation Beyerle
Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 10 die Jubiläumsausstellung. Während einer einstündigen Führung konnten wir über 400 Werke bedeutender Künstler und Künstlerinnen des 19., 20. und 21 Jahrhunderts bewundern, wie z.B. Picasso, Monet oder Kadinski. Die Jubiläumsausstellung wurde zudem durch die Integration mehrer Skulpturen des US - Künstlers Duane Hanson bereichert, welche uns immer wieder staunen lies.
Vielfalt im Wald
Passend zum Unterrichtsthema im Biologieunterricht nahmen die Klassen 9a und 9b in dieser Woche an einer Veranstaltung des „Waldhaus Freiburg“ mit dem Titel „Biodiversität im Wald“ teil. Doch was bedeutet eigentlich „Biodiversität“? Hierzu bekamen wir zu Beginn unseres Lerngangs durch den Wald von Frau Dölle, unserer Referentin, eine kleine Einführung. Biodiversität bedeutet, einfach erklärt, die Verschiedenheit und Vielfalt im Pflanzen – und Tierreich. Dies kann sich auf mehrere Ebenen beziehen: die Vielfalt der Ökosysteme selbst (z.B. Gewässer, Wiese, Wald), die Vielfalt der Pflanzen – und Tierarten innerhalb dieser Ökosysteme und der genetische Reichtum innerhalb einer Art.
Zur Artenvielfalt der Bäume im Wald bekamen wir unseren ersten Auftrag an diesem Tag: wir sollten ausschwärmen und einfach mal Verschiedenes vom Waldboden aufsammeln, vor allem natürlich Blätter, die ja im Herbst zu Hauf und schön bunt auf dem Waldboden zu finden sind. Alles Gesammelte wurde später auf einer großen Decke ausgebreitet, sortiert und nach und nach gemeinsam bestimmt. Die meisten „Blätterfunde“ waren von Linde, Buche, Ahorn, Hasel, Eiche, Esskastanie und Weißtanne.
Später stärkten wir uns bei einer gemütlichen Vesperpause, bevor wir dann weitere Aufgaben bekamen, darunter auch eine Übung zur „sinnlichen“ Wahrnehmung des Waldes und eine Gruppenarbeit, deren Ergebnisse wir uns gegenseitig vor Ort präsentierten. So erfuhren wir noch eine Menge Neues und Erstaunliches zu Tieren und Pflanzen im Wald. Oder wusstet Ihr beispielsweise schon, dass ein Hase 70 km/h schnell laufen kann? Und dass – zwar selten, aber immerhin zuweilen – kleine Vögel auf dem Speisezettel eines Eichhörnchens stehen?
Südbadenbus informiert
Sperrung der Bahnbrücke in Wolfenweiler beim Bahnhof Ebringen für den Autoverkehr:
Die kurzfristig anberaumte Vollsperrung der Brücke beim Ebringer Bahnhof für den Auto- und Busverkehr führt in den kommenden zwei Wochen (vsl. 17.-29.11.) leider auch zu erheblichen Beeinträchtigungen im Busverkehr. Die Haltestelle Wolfenweiler Ebringer Straße (direkt am Bahnhof Ebringen bei der Brücke) kann während der Sperrung nicht bedient werden und entfällt leider ersatzlos. Als Alternative für Wolfenweiler stehen der Bahnhof Ebringen mit den Regionalzügen und Wolfenweiler B3 mit der Linie 241 und 7240 Freiburg-Schallstadt-Bad Krozingen zur Verfügung.
In Ebringen kommt es ebenfalls zu einer eingeschränkten Bedienung:
Die Haltestelle Kapellenstraße wird nur noch von den Bussen bedient, die auch über das Ebringer Oberdorf fahren. Busse die Ebringen nur über Kapellen- und Dürrenbergstraße bedienen, halten in Ebringen nur in der Dürrenbergstraße, Fahrtrichtung Freiburg und benutzen die Gewerbestraße zum Wenden.
Die Außenstelle der Jengerschule in Wolfenweiler wird an Schultagen zur ersten Stunde mit dem um 7:20 in Kirchhofen abfahrenden Bus bedient, außerdem gegen 12:15, 12:55 und 15:40 Uhr in Fahrtrichtung Ebringen/Pfaffenweiler.
Hintergrund:
Die Bahnbrücke in Ebringen muss dringend saniert werden, sonst droht eine Komplettsperrung bereits im kommenden Jahr und das obige Szenario würde ein Dauerzustand. Die Sanierung soll unter Verkehrslast im kommenden Jahr bei einspuriger Verkehrsführung über mehrere Monate erfolgen. Für diese Maßnahme ist aber eine Eingerüstung notwendig, die nur dann erfolgen kann, wenn der Strom der Rheintalbahn abgeschaltet wird. Diese Abschalttermine sind über Monate im Voraus zu planen und die beiden kommenden Wochenenden sind die beiden einzigen, die in den nächsten sechs Monaten noch vorgesehen sind. Daher musste die Eingerüstung sehr kurzfristig auf die kommenden zwei Wochen gelegt werden, um im nächsten Jahr die eigentliche Sanierung vornehmen zu können. Angesichts der Alternative mit einer ansonsten mehrmonatigen Vollsperrung ist die kurzfristig anberaumte Vollsperrung leider das bei weitem kleinere Übel.
Die Kurzfristigkeit der Anberaumung der Maßnahme bedeutet auch, dass die Fahrplanauskunft diese zunächst noch nicht darstellt.
BZ Zeitungsprojekt
Im Moment findet bei uns in der Klasse 8c das Zisch-Up Projekt der Badischen Zeitung (BZ) statt. Es läuft seit dem 4. Oktober. Wir bekommen jeden Tag die Zeitung in die Schule geliefert, samstags sogar nach Hause. Wir arbeiten an verschiedenen Artikeln, Interviews und Umfragen. Unsere Deutschlehrer Herr Heller und Herr Müller unterstützen uns dabei. Bis jetzt haben wir viel gelernt und erfahren über das Medium Zeitung. Die Druckerei der BZ werden wir noch besichtigen, bevor das Projekt Ende November endet.
Text: Marlene Bolanos Frey (Klasse 8c)
Unser Landschulheimaufenthalt in Heidelberg
Wir, die Klasse 8a, waren in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien im Landschulheim in Heidelberg. Begleitet wurden wir von unserer Klassenlehrerin Frau Marhöfer und unserem Englischlehrer Herr Pawlowski –Yahja. Frau Marhöfer und Herr Pawlowski-Yahja haben sich für die „kurze Zeit“, die wir in Heidelberg verbracht haben, sehr viele coole Sachen überlegt. Direkt nach unserer Ankunft sind wir in Heidelbergs bekannte Innenstadt gegangen. Im Anschluss sind wir mit der Bergbahn zu einer Falknerei gefahren, wo wir uns eine Flugschau angesehen haben. Lustigerweise hat ein Weißkopfseeadler einen Mitschüler mit einem Baum verwechselt und ist auf ihm gelandet. Da wir ja so eine sportliche Klasse sind, liefen wir am nächsten Morgen zum Heidelberger Schloss, wo uns ein Escape-Spiel erwartete. Abends waren wir in einer gemütlichen Kegelstube, haben gekegelt und Pizza gegessen. An unserem letzten Tag in Heidelberg sind wir, nachdem wir unsere Sachen gepackt hatten, noch in den Heidelberger Zoo gegangen. Danach ist die ganze Klasse zusammen mit dem ICE zurück nach Freiburg gefahren.
Es war mega klasse mit der Klasse!
Autoren: Nele F. Und Jule (8a)
Wahl Elternbeirat
Bei der Elternbeiratswahl der Jengerschule haben die Eltern wie folgt gewählt:
1. Frau Krüger (9b)
2. Frau Reinert (9c)
3. Herr Zimmermann (7a)
4. Herr Becherer (1d)
Wir gratulieren zur Wahl und wünschen im neuen Amt alles Gute.
Eine Übersicht über die jeweiligen Personen, Klassen, Leitungen und Ämter erhalten Sie über das Organigramm.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Die Jengerschule darf sich nun als „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ bezeichnen. Schulleiter Gerd Günther hob hervor, dass die Jengerschule eine Schule für alle ist und Heterogenität als Chance gesehen wird. Viele unterschiedliche Nationalitäten bereichern den Alltag und
mittlerweile gibt es drei Vorbereitungsklassen an der Jengerschule. Das Gemeinwohl zeigt sich bei vielen Projekten, Sporttagen oder Veranstaltungen. Beeindruckend war der gemeinsame Sponsorenlauf zugunsten der Ukraine im letzten Schuljahr.
Schulsprecher Levi Vogel berichtete, dass die Jengerschule eine vielfältige, offene und tolerante Schule sei und er begrüßt es, dass man sich klar gegen Rassismus positioniert.
Herr Schädle, Landeskoordinator von „Schule ohne Rassismus“ überreichte der Jengerschule ein Schild und eine Urkunde. Den Schüler(innen) im Plenum teilte er mit, dass sie im Netzwerk nun willkommen sind und sich weiterhin für Vielfalt in der Gesellschaft mit weiteren Aktionen einsetzen sollen. Die Landesvertretung unterstützt Vorträge oder Veranstaltungen jeglicher Art. Der Projektpate Harald Höfler, ehemaliger Schulleiter der Landeckschule, fehlte krankheitsbedingt.
Schulsprecher
Am Donnerstag den 27.10.2022 haben sich die neuen Mitglieder der SMV getroffen und die neuen Schulsprecher gewählt. Unser neues Schulsprecherteam ist:
Levi Vogel aus Klasse 9b und Denisa Tudor aus Klasse 10.
Ihre StellvertreterInnen sind Omer Bytyqi aus Klasse 9a und Henry Kingston aus der Klasse 10.
Viele Aktionen wurden vorgeschlagen und einige Überraschungen für die ganze Schule stehen wieder auf dem Programm. Es war klar zu spüren, dass die SchülerInnen große Lust haben, Aktionen mit der ganzen Schulgemeinschaft zu starten, da diese gemeinsamen Aktivitäten die letzten Jahre sehr vermisst wurden. Wir freuen uns drauf :-)
Eure SMV mit Frau Fürstos und Herrn Herko
Wanderung
Am letzten Schultag vor den Herbstferien war das Kollegium der Jengerschule in den Weinbergen von Ehrenkirchen wandern. Franz Herbster vom Weingut Herbster konnte dabei interessante Informationen zu den verschiedenen Weinsorten und Anbauregionen liefern. Verschiedene Kostproben rundeten den tollen Nachmittag ab.
Ausflug der Klasse 7b zum Mundenhof
Wir, die Klasse 7b haben am Mittwoch, den 19. Oktober einen Ausflug zum Mundenhof unternommen. In Kleingruppen aufgeteilt, durften wir selbständig den kleinen Zoo erkunden. Es gab viele verschiedene Tiere, man durfte manche Tiere sogar streicheln. Einige Tiere haben sogar Nachwuchs bekommen. Es gab auch viele exotische und lustige Tiere. Ebenfalls haben wir vier Spielplätze entdeckt und einen schönen Pavilion. Wir hatten auch ganz tolle Lehrerinnen dabei, Frau Maier und Frau Kügele. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Ausflug! ;-)
Geschrieben von: Anduena, Lorena, Liliana und Mia
Wir sind die Schülermentoren
Wir sind Celine, Emilia, Nele und Hanna aus der 8a (damalige 7a) und wir haben an einem Schülermentorenprogramm zum Thema „Nachhaltig Essen“ teilgenommen. Das Ganze hat 4 Tage gedauert und jeden Tag haben wir ein anderes Thema durchgenommen. Wir waren an diesen Tagen von 9 Uhr bis 16 Uhr in Breisach und wurden von dem Unterricht befreit. An jedem Tag haben wir zu dem vorgegebenen Thema etwas gekocht und Gruppenaufgaben gemacht, diskutiert, Lösungen gesucht usw.
An dem ersten Tag haben wir uns das Thema Nachhaltigkeit angeschaut. Wir haben dazu etwas gekocht, passende Infofilme angeguckt, uns mit anderen Schülerinnen aus anderen Schulen ausgetauscht und Plakate gestaltet.
Bei dem zweiten Tag ging es rund um das Thema Fair Trade. Wir haben uns viel mit dem Thema Kinderarbeit beschäftigt und es gab wieder viel zu besprechen. Auch haben wir ein Veganes Sweet Chili Chicken mit lila Reis und Muffins gekocht.
Das Thema Lebensmittelverschwendung hatten wir an unserem vorletzten Tag. Wir bekamen Besuch von Herr Flesh der bei Slow Food arbeitet. Mit ihm haben wir gemeinsam eine Schnibbeldisko gemacht.
Der letzte Tag war besonders, weil wir dort unsere Projekte geplant haben. Wir haben uns für das Thema „Traum-Mensa“ entschieden und daraufhin eine Umfrage erstellt und durchgeführt. Zudem werden wir im zweiten Halbjahr gemeinsam mit Frau Löffler den Kochclub durchführen.
Am 17. Oktober haben wir unsere Projekte in Breisach präsentiert und im Anschluss vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, eine Urkunde erhalten. Frau Marhöfer hat uns begleitet.
Wir hatten eine schöne Zeit und wollen dies an unsere Schule weitergeben.
Der Lebensweg mit der 10. Klasse in St. Ulrich
Statt Schule durften wir, die 10. Klasse, im Rahmen eines schulpastoralen Projekts, am 11.10.2022 den Lebensweg in St. Ulrich wandern. Wir starteten morgens in Schallstadt und fuhren mit dem Bus nach St. Ulrich. Der Anfang war an einem ehemaligen Kloster. Ziel dieses Weges war, dass wir uns mit verschiedenen Situationen unseres Lebens beschäftigen und dazu Aufgaben machen konnten. Wir bekamen zuerst einen Stein und sollten ihn mit uns herumtragen und darüber nachdenken wie das eine Last im Leben für einen sein kann. Nach einer Weile durften wir dann diese ,,Last“ bei einem Kreuz bzw. Anker ablegen.
Nach ein paar anderen Stationen und einer Pause gingen wir in Zweierteams weiter. Abwechselnd trug immer eine Person eine Augenbinde. Zuerst wurde man blind am Arm geführt, danach musste die blinde Person der Stimme des Partners folgen (er/sie durfte nur links/rechts sagen) und zum Schluss durfte der Partner nur noch den Namen der Person rufen. Ziel dieser Aufgabe war einerseits Verantwortung für jemanden zu übernehmen und jemandem das Vertrauen zu geben, einen zu führen.
Zum Schluss waren wir noch in einer Kirche und haben noch einmal über unsere Aufgaben und Stationen reflektiert und einen Zettel über die Stationen ausgefüllt. Schön war, dass gerade zu dieser Zeit ein Kantor die Orgel gespielt hat.
Im Allgemeinen hat uns allen der Ausflug sehr gut gefallen, es war mal was anderes als Unterricht. Die meisten fanden das Spazieren im Wald am entspanntesten und am besten.
Autorin Fiona Kunkler
Die Klasse 7a ist bei der Fernsehshow "Die beste Klasse Deutschlands" (KiKa) am 21.10.22 um 19.30 Uhr dabei!
Tennis
Am vergangenen Mittwoch machten die Schülerinnen und Schüler des Racketsport-Clubs der Jengerschule eine Exkursion zur Tennisanlage in Bollschweil. Die Schülerinnen und Schüler hatten hierbei die Möglichkeit den Tennissport näher kennenzulernen. Alle hatten durchweg große Freude an der Aktion. Begleitet wurde der Sportclub von Frau Maier, Frau Kügele und Herrn Schuwerk, sowie viel Sonnenschein. Ein großer Dank geht an die Verantwortlichen des Tennisclubs Bollschweil, die der Jengerschule kostengünstig die Tennisplätze zur Verfügung stellten.
Schülervollversammlung
Kürzlich fanden in der Grundschule wie auch in der Sekundarstufe Schülervollversammlungen statt. Dabei wurden Themen wie Verhalten auf dem Schulweg/ Schulgelände, Hofdienst, respektvoller Umgang in den Pausen und mögliche Veranstaltungen der SMV (SchülerMitVerantwortung) angesprochen. In den kommenden Wochen werden die Schulsprecher(innen) gewählt.
Die 9a auf Wandertag
Am Donnerstag, den 22.9. unternahm die Klasse 9a einen kleinen Wanderausflug. Wir trafen uns zunächst alle am Hauptbahnhof in Freiburg und fuhren von dort aus mit der Straßenbahn zum Schwabentor. Dort wartete schon Frau Blais-Moser auf uns und wir begannen unsere Wanderung: wir stiegen auf den Schlossberg bis zum Kanonenplatz, wo wir erst mal die schöne Aussicht bei Sonnenschein auf Freiburg genossen. Man kann von hier aus über ganz Freiburg Richtung Rheinebene schauen und nach Osten ins Dreisamtal. Einfach herrlich!! Weiter wanderten wir auf dem Schlossberg Richtung St. Ottilien, wo wir eine ausgiebige Vesperpause einlegten. Wir besichtigten hier auch die Kapelle der Heiligen Odilia mit der Heilwasserquelle. Manche zündeten hier sogar eine Kerze an. Von St. Ottilien aus stiegen wir ab Richtung Dreisam. Am Dreisamufer legten wir nochmal eine Pause ein, manche übten sich hier im Steine flitschen. Rekord: sechsmal ist der Stein gehüpft, bevor er im Wasser eintauchte! Schließlich packten wir wieder unsere Rucksäcke und wanderten das letzte Stück bis Littenweiler, wo wir wieder die Straßenbahn zum Hauptbahnhof nahmen. Einige von uns blieben danach noch in der Stadt zum Shoppen. Ein gelungener Tag!
Hier findet man ältere Artikel:
Kontakt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hauptstandort Ehrenkirchen
Grund- und Gemeinschaftsschule
Albertstraße 13
79238 Ehrenkirchen
Tel 07633 80451
Fax 07633 80452
info@jengerschule.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8.30 - 12.00Uhr
Außenstelle
Grundschule Ehrenstetten
Marktstraße 25
79238 Ehrenstetten
Tel 07633 981815
info@jengerschule.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8.30 - 12.00Uhr
Außenstelle Schallstadt
Gehrenweg 2
79227 Schallstadt
Tel 07664 976110
schallstadt
@jengerschule.de
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 - 12:00Uhr