Schön, dass Sie da sind!

Unsere Grundschule hat zwei Standorte, einen in Ehrenstetten als Halbtagesschule mit Randzeitenbetreuung (ein- und zweizügig) sowie in Kirchhofen als Ganztagesschule in Wahlform an drei Tagen plus Randzeitenbetreuung (zweizügig).

Unser Schulkonzept besteht aus Jahrgangsklassen, dem Wechsel von offenen und geschlossenen Unterrichtsformen sowie die Schwerpunktlegung auf soziales Lernen, Förderung der Lesekompetenz und musische Bildung. 

Bei Fragen und Anliegen helfen wir Ihnen gerne weiter!

Mit freundlichen Grüßen

Ute Schwizler 
(Konrektorin)

Informationen über die Grundschule

Das ABC der Grundschule

Aufsicht: Die Aufsicht beginnt 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn und endet nach  dem Unterricht bzw. mit der Abfahrt des Busses.

 

Beratung: Unserer Schule steht eine Beratungslehrerin, Frau Schneider-Sennekamp ([email protected]) oder Sekretariat Tunibergschule Tel.: 07664/1555 zur Verfügung, die auch Eltern bei Fragen des Lernens und Erziehens berät.

 

Beurlaubung vom Unterricht: Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht zu besuchen.

Ausnahmen dazu sind möglich. Bei einer Stunde entscheidet dies die Fachlehrerin, bei bis zu 2 Tagen die Klassenlehrerin, bei längerer Zeit oder wenn die Tage in Zusammenhang mit den Ferien liegen die Schulleitung.

 

Büro: Das Büro der Grund- und Gemeinschaftsschule ist täglich von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr besetzt. Frau Jehle und Frau Sturm helfen Ihnen dort bei Anfragen gerne weiter.

 

Bundesjugendspiele: finden einmal jährlich im Sommer für die Klassen 3 und 4 auf dem Sportplatz von Kirchhofen statt.

 

Chor: Wir haben einen Schulchor in Ehrenstetten und einen Musicalclub in Ehrenstetten. Außerdem treffen wir uns regelmäßig zum Jahreszeiten-bzw. Adventssingen mit der ganzen Schule.

 

Computer: Alle dritten Klassen machen einen sechsstündigen Einführungskurs in die Arbeit mit dem Word-Programm.

 

Elternbeirat: Der Elternbeirat besteht aus allen Elternvertretern, die jeweils zu Beginn des Schuljahres in den Klassen gewählt werden. Im Jahr finden zwei Elternbeiratssitzungen statt, eine mit und eine ohne die Vertreter der Sekundarstufe. Hier werden Fragen und Themen besprochen, die die Elternvertreter interessieren und Informationen ausgetauscht, die in die Klassen weitergetragen werden sollen.

 

Elterngespräche: Diese finden einmal pro Jahr statt, auf Anfrage natürlich auch öfters.

 
Entschuldigung bei Krankheit: Wenn Ihr Kind erkrankt, informieren Sie bitte am gleichen Tag die Klassenlehrerin über ein anderes Kind aus der Klasse. Die schriftliche Entschuldigung können Sie dann nachreichen.

 

Fachlehrersprechtag: Zusätzlich zu den Gesprächen mit der Klassenlehrerin findet einmal jährlich ein Fachlehrersprechtag statt.

 

Fahrrad: In der 4. Klasse machen alle Schüler eine Radfahrausbildung, an dessen Ende eine schriftliche und praktische Fahrradprüfung steht. 

Im Anschluss daran dürfen die Kinder offiziell mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

 

Kernzeitbetreuung:  In beiden Schulen gibt es in diesem Schuljahr eine Kernzeitbetreuung vor dem Unterricht. In Ehrenstetten wird nach Unterrichtsschluss eine Betreuung bis 14.00 Uhr angeboten.

In Kirchhofen gibt es das Angebot der Ganztagsschule (Montag – Mittwoch bis 15:30 Uhr), dazu noch ein Betreuungsangebot  bis 16.30 Uhr. Am Donnerstag und Freitag ist kein Ganztag, die Betreuung endet donnerstags um 16.30 Uhr, freitags um 14.00 Uhr.

 

Konflikte: Bei Problemen in der Schule bitten wir Sie, diese zuerst mit der zuständigen Fachlehrerin oder Klassenlehrerin zu besprechen. Wenn Sie hierbei nicht weiterkommen, dürfen Sie gerne in Kirchhofen Frau Schwizler oder in Ehrenstetten Frau Lang hinzuziehen. Erst wenn jetzt noch kein befriedigendes Resultat erzielt wurde, bitten wir Sie Herrn Günther mit einzubeziehen.

 

Läuse: kommen immer wieder vor, bitte nehmen Sie umgehend eine Erstbehandlung mit einem Mittel aus der Apotheke vor und informieren Sie die Klassenlehrerin.

 

Landschulheim: In der 3. oder 4. Klasse gehen alle Klassen für 2-3 Tage ins Landschulheim.

 

Lesepaten: sind in unserer Schule gerne gesehen und helfen uns in einigen Klassen, die Schüler beim Lesen zu unterstützen. Falls Sie Interessen daran haben, freuen wir uns über eine Meldung bei der Klassenlehrerin oder im Sekretariat.

 

Musikkooperationen: pflegen wir mit Panpan, den örtlichen Musikkapellen, der Jugendmusikschule und dem Akkordeonverein.

 

Pausen: Wir haben zwei große Bewegungspausen von 9.10 Uhr bis 9.30 Uhr und von 11.00 Uhr bis 11.20 Uhr. Wenn möglich, vespern die Kinder davor oder danach im Klassenzimmer, damit diese Zeit wirklich für die Bewegung genützt werden kann.

 

Projekte: Zusätzlich zu den Projekten in den einzelnen Klassen gibt es alle zwei Jahre für die ganze Grundschule Projekttage.

 

Spiel- und Sporttag: Ohne Leistungsdruck, aber mit viel Spaß, Freude und Elternhilfe findet einmal jährlich unser Spiel- uns Sporttag statt.

 

Stoppregel: Wir legen Wert darauf, dass die Kinder Konflikte mit Worten statt mit Gewalt regeln und üben deswegen regelmäßig die Stoppregel mit ihnen.

 

Unterrichtsausfall: Die Grundschule ist verlässlich, d. h. der Unterricht von 8.20 Uhr bis 12.05 Uhr ist garantiert und wird bei Krankheit einer Kollegin vertreten. Randstunden können gelegentlich ausfallen, dies wird aber vor allem in Klasse 1 und 2 rechtzeitig angekündigt.