Sehr geehrte Eltern,

 die Gemeinschaftsschule ist eine Schule für alle. Durch längeres gemeinsames Lernen und durch bestmögliche individuelle Lernformen wird diese Schulart der Heterogenität der Schüler(innen) gerecht. Die Schüler(innen) lernen von- und miteinander und entwickeln dadurch auch wichtige soziale Kompetenzen.

Seit dem Schuljahr 2013/14 arbeiten wir mit Kompetenzrastern. Diese beschreiben klar, was in einem Zeitraum zu erreichen ist. Jeder Schüler weiß, wo er steht und auf welches Ziel er hinarbeitet, unterstützt von regelmäßigen „Coaching-Gesprächen“ mit einem zuständigen Lernbegleiter. Besser als in anderen Schulformen ist es dem Lernbegleiter möglich, die individuellen Fähigkeiten der Schüler(innen) zu fördern und damit deren Potential voll auszuschöpfen.

Die GMS garantiert, dass für die jeweiligen Schüler(innen) unterschiedliche Niveaustufen des Lernens und Arbeitens ermöglicht werden. Heterogenität begreifen wir als Chance: Kinder mit unterschiedlichen Empfehlungen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) werden von Lehrkräften mit unterschiedlicher Lehrbefähigung (Sekundar- und Gymnasiallehrkräfte) unterrichtet.

Die Fremdsprache Englisch startet ab der Klasse 5. In Klasse 6 kann man die zweite Fremdsprache Französisch zusätzlich wählen. Wer ab Klasse 8 Spanisch als dritte Fremd- sprache wählen möchte, muss ab Klasse 6 am Französischunterricht teilnehmen.
Die Klassen 5 bis 8 besuchen den Standort Ehrenkirchen und die Klassen 9 und 10 den Standort Schallstadt.

Bei Fragen und Anliegen helfen wir Ihnen gerne weiter!

 Mit freundlichen Grüßen

 Gerd Günther
(Schulleitung)

 🎞️ Weitere Informationen zur GMS

Schulprofil

Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf das +.

Gebundene Ganztagsschule

Created with Sketch.
  • Ganztagesbetreuung an drei Tagen (Mo, Di,  Mi) rhythmisierter Stundenplan mit sinnvollen Lernphasen 

      

  • die Schule wird zum Lebensraum mit verschiedenen Clubs (Nachmittagsangebote), die halbjährlich gewählt werden, z.B. Schach, Fußball, Schulchor, Töpfern, Frisbee, Badminton, Internationale Küche, Schülerzeitung, 3D-Druck, Technik, Nähen,Tanz, Theater,  ...                                                        


  • örtliche Vereine und Ehrenamtliche unterstützen unser vielfältiges Angebot 

 

  • in der Schulmensa gibt es ein gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen 

 

  • Schulzeiten: 

       Mo, Di, Mi:  7.30 - 15.30 Uhr
       Do, Fr:         7.30 - 12.50 Uhr

Wie lernen wir?

Created with Sketch.
  • selbstständiges und kooperatives Lernen ab Klasse 5 


  • Kompetenzraster geben Orientierung und  gehen auf die unterschiedlichen Lernniveaus und Bildungsstandards (Hauptschule/Realschule/Gymnasium)  ein Individuelle Förderung und Unterstützung durch Lernbegleiter 


  • Dokumentation der Lernentwicklung durch Coaching-Gespräche Lerngruppen und projektorientiertes Lernen stärken das soziale Miteinander und fördern die Teamfähigkeit 

Was zeichnet unsere Schule aus?

Created with Sketch.

Zertifizierte Schule mit BoriS -  Berufswahlsiegel Baden-Württemberg 


  • Auszeichnung „Starke Schule“ 


  • Patenmodell durch die Ausbildungsbrücke 


  • neun Bildungspartnerschaften und über vierzig Kooperationsbetriebe 


  • erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend trainiert für Olympia“, Känguru, kicken & lesen 


  • gut ausgestattete Klassen- und Fachräume 


  • engagierte Schülermitverantwortung (SMV), hilfsbereite Eltern und ein schulfreundlicher Schulträger 


  • Hospitationsschule im Staatlichen Schulamt Freiburg 


  • das Kollegium besteht aus Lehrkräften unterschiedlicher Schularten (Sonderpädagogen, Haupt-, Real- und Gymnasiallehrkräfte)


  • Ausbildungsschule der Pädagogischen Hochschule Freiburg 

1. Fremdsprache

Created with Sketch.

Die Fremdsprache Englisch startet ab der Klasse 5. In Klasse 6 kann man die zweite Fremdsprache Französisch zusätzlich wählen. Wer ab Klasse 8 Spanisch als dritte Fremdsprache wählen möchte, muss ab Klasse 6 am Französischunterricht teilnehmen.

Wahlpflichtfach ab Klasse 6

Created with Sketch.

Ab Klasse 6 besuchen die Schülerinnen und Schüler ein Wahlpflichfach. Hierzu gehören Französisch (zweite Fremdsprache), AES (Alltagskultur, Ernährung & Soziales) oder Technik.
Die Entscheidung für eines der drei Fächer fällt bereits Mitte der Klasse 5 und sollte gemäß der Neigung und nach der Wahl des Kindes ausfallen. Ein späterer Wechsel in Klasse 7 zwischen den Wahlpflichtfächern ist dann nicht mehr möglich. Das Wahlpflichtfach ist ein Hauptfach und ein Prüfungsfach in der Realschulabschlussprüfung!

Vorstellung der Wahlpflichtfächer

Profilfach ab Klasse 8

Created with Sketch.

Die Schüler(innen) wählen eines der drei folgenden Fächer aus:

NwT (Naturwissenschaft Technik)
BK (Bildende Kunst)
Spanisch (3. Fremdsprache)