Außenstelle Schallstadt

In Schallstadt befindet sich die Außenstelle der Jengerschule mit der Jahrgangsstufe 9 und 10. 


Da nur wenige Klassen die Außenstelle besuchen sind die Bedingungen ideal, um sich konzentriert auf den jeweiligen Schulabschluss vorzubereiten. 

  • Um die Schüler/innen optimal auf die Prüfung vorzubereiten, lernen wir im Klassenverband. 


  • Das selbstorganisierte Lernen bleibt erhalten, wird aber in den Fächern Deutsch und Mathematik durch einen Wochenplan strukturiert. 


  • Gelingensnachweise werden im Klassenverband geschrieben.


  • In allen Fächern gibt es für jeden Leistungsnachweis Noten.


  • Das Coaching wird in Klasse 9 und 10 fortgeführt.



Auf dieser Seite finden Sie zudem alle relevanten Informationen über die Hauptschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung.

Das Kollegium in Schallstadt



Überblick Prüfungen nach Klasse 9/10


Hauptschulabschlussprüfung

Die Inhalte und Aufgaben der Abschlussprüfung sind mit dem Bildungsplan 2016 abgestimmt. Sie beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9 (G - Niveau). 
Jede Schülerin und jeder Schüler muss in allen Prüfungsteilen eine eigenständige Leistung erbringen, die individuell zugeordnet werden kann. 

 Die Hauptschulabschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsteile: 

  • die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • die Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch
  • die Projektarbeit
  • optional die mündliche Prüfung in Deutsch und Mathematik

 
In den übrigen Unterrichtsfächern, in denen nicht geprüft wird, gelten die Jahresleistungen als Endergebnisse. 


Realschulabschlussprüfung

Das 10. Schuljahr wird mit einer zentralen Abschlussprüfung abgeschlossen und damit die Mittlere Reife erworben. Die Mittlere Reife ist Voraussetzung für weitere schulische Bildungsabschlüsse wie Fachhochschulreife oder Abitur. 

Die Realschulabschulabschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsteile: 

  • die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • die Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch und dem Wahlpflichtfach Französisch
  • die schriftliche Prüfung in Technik, AES und Französisch
  • optional die mündliche Prüfung in Deutsch und Mathematik

 

Auf Wunsch ergänzt eine mündliche Prüfung die Ergebnisse der vorangehenden Leistungsfeststellungen in den Fächern Deutsch und Mathematik.

In den übrigen Unterrichtsfächern, in denen nicht geprüft wird, gelten die Jahresleistungen als Endergebnisse.