Außenstelle Schallstadt
In Schallstadt befindet sich die Außenstelle der Jengerschule mit der Jahrgangsstufe 9 und 10.
Da nur wenige Klassen die Außenstelle besuchen sind die Bedingungen ideal, um sich konzentriert auf den jeweiligen Schulabschluss vorzubereiten.
- Um die Schüler/innen optimal auf die Prüfung vorzubereiten, lernen wir im Klassenverband.
- Das selbstorganisierte Lernen bleibt erhalten, wird aber in den Fächern Deutsch und Mathematik durch einen Wochenplan strukturiert.
- Gelingensnachweise werden im Klassenverband geschrieben.
- In allen Fächern gibt es für jeden Leistungsnachweis Noten.
- Das Coaching wird in Klasse 9 und 10 fortgeführt.
Auf dieser Seite finden Sie zudem alle relevanten Informationen über die Hauptschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung.
Das Kollegium in Schallstadt
Überblick Prüfungen nach Klasse 9/10
Hauptschulabschlussprüfung
Die Inhalte und Aufgaben der Abschlussprüfung sind mit dem Bildungsplan 2016 abgestimmt. Sie beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9 (G - Niveau).
Jede Schülerin und jeder Schüler muss in allen Prüfungsteilen eine eigenständige Leistung erbringen, die individuell zugeordnet werden kann.
Die Hauptschulabschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsteile:
- die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
- die Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch
- die Projektarbeit
- optional die mündliche Prüfung in Deutsch und Mathematik
In den übrigen Unterrichtsfächern, in denen nicht geprüft wird, gelten die Jahresleistungen als Endergebnisse.
Die einzelnen Prüfungsteile
Deutsch
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten, eine separate Einlesezeit gibt es nicht. Während der gesamten Prüfungszeit ist ein Rechtschreibduden oder ein vergleichbares Rechtschreibwörterbuch zugelassen. Dieses Wörterbuch muss rechtzeitig vor der Prüfung auf handschriftliche Notizen geprüft werden und wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Prüfung ausgeteilt.
Prüfungsinhalte:
Pflichtteil A1
Sachtext: Aufgaben zum Textverständnis sowie zur Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik
Pflichtteil A2
Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Aufgaben zum Textverständnis sowie produktive Schreibaufgaben
Wahlteil B
1. Textgebundene lineare Erörterung
2. Textbeschreibung Lyrik
3. Textbeschreibung Prosa
Die Schülerinnen und Schüler wählen eine der drei Aufgaben aus dem Wahlteil B zur Bearbeitung aus.
Mathematik
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Bearbeitungszeit beträgt 135 Minuten.
Zunächst wird Teil A1 bearbeitet. Die Aufgaben von Teil A1 sind ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung zu lösen. Zeichengeräte (Geodreieck und Zirkel) sind bei Teil A1 zugelassen.
Nach 45 Minuten sind die Aufgaben von Teil A1 abzugeben.
Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B ausgeteilt, zu deren Bearbeitung der wissenschaftliche, nicht programmierbare Taschenrechner und eine Formelsammlung verwendet werden dürfen.
Beim Wahlteil (Teil B) wählt der Schüler zwei der drei vorgegebenen Wahlaufgaben zur Bearbeitung aus. Für die Teile A2 und B beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 90 Minuten.
Englisch
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus vier Teilen:
- Teil A: Listening Comprehension
= Aufgaben zur Überprüfung des Hörverständnisses
- Teil B: Text-based Tasks
= Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses
- Teil C: Use of Language
= Aufgaben zur Überprüfung sprachlicher Mittel (Lexik und Grammatik)
- Teil D: Creative Writing
= Aufgaben zur Textproduktion
Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten.
Die Prüfungszeit für Teil A beträgt 30 Minuten. Für Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung.
Im Anschluss an eine 15-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile B bis D zur Bearbeitung ausgeteilt. Für die Teile B bis D beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 90 Minuten.
Für die Teile B bis D steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.
Mündliche Prüfungen (optional)
Die optionale mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer der schriftlichen Prüfung Deutsch und Mathematik – mit Ausnahme des Faches Englisch.
Die zusätzliche mündliche Prüfung wird empfohlen, wenn die Schüler Chancen auf eine Verbesserung der Endnote im betreffenden Fach haben.
Nach Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Prüfung entscheiden die Schüler gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten, ob und an welcher mündlichen Prüfung sie teilnehmen möchten. Diese Entscheidung wird der Schulleitung über das Formblatt mitgeteilt.
Die Aufgaben der mündlichen Prüfung werden von der Fachlehrkraft gestellt; die Leiterin oder der Leiter des Fachausschusses kann die Aufgaben erweitern oder einschränken.
Dem Schüler wird vor Beginn der Prüfung die Möglichkeit gegeben, ein Schwerpunktthema zu benennen. Das Schwerpunktthema wird in die mündliche Prüfung des jeweiligen Faches einbezogen.
In jedem Fach beträgt die Prüfungszeit für jeden Prüfling etwa 15 Minuten.
Kommunikationsprüfung
In der ersten März-Woche wird in der Pflichtfremdsprache Englisch eine mündliche Prüfung durchgeführt, die sogenannte Kommunikationsprüfung.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Prüfungsteile:
- Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
- Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
- Sprachmittlung.
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Kommunikationsprüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Die Prüfungszeit beträgt für jeden Prüfling etwa 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile annähernd den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen.
Projektarbeit
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in Klassenstufe 9 an der Projektarbeit teil. Ziel der Projektarbeit ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS).
Die Projektarbeit umfasst die Vorbereitung mit der Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung, die Durchführung in der Schule im Umfang von mindestens 16 Unterrichtsstunden und die Präsentation des Projektergebnisses durch die Gruppe sowie ein daran anschließendes Prüfungsgespräch. Die Präsentation und das Prüfungsgespräch dauern insgesamt für jeden Prüfling etwa 15 Minuten, wobei die zeitlichen Anteile von Präsentation und Prüfungsgespräch annähernd gleich sind.
Die Schülerinnen und Schüler schlagen das Thema der Projektarbeit vor, das die Schulleitung nach Vorlage der Projektbeschreibung im Einvernehmen mit den beiden beteiligten Lehrkräften genehmigt. Die Projektarbeit ist dem Fach WBS zugeordnet und muss einen mehrperspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem weiteren Fach aufweisen.
Die Projektarbeit ist als Gruppenarbeit durchzuführen, wobei jede Schülerin oder jeder Schüler eine individuelle Note erhält. Eine Schülergruppe umfasst in der Regel drei bis fünf Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss an die Präsentation findet mit jedem einzelnen Schüler ein Prüfungsgespräch statt. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung. Das Prüfungsgespräch setzt sich – ausgehend von der Präsentation – aus kompetenzorientierten Aufgabenstellungen und Fragen zusammen. Dabei sollen die Themenbereiche der Präsentation vertieft und eine Reflexion des Arbeitsprozesses sowie des Themenbereiches ermöglicht werden.
Bei der Bewertung der Projektarbeit werden alle Projektphasen berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage eines vom Kultusministerium vorgegebenen Bewertungsrasters/-schlüssels. Nach dem Prüfungsgespräch setzt der Fachausschuss die Note für die Projektarbeit fest und teilt sie dem Schüler auf Wunsch mit.
Realschulabschlussprüfung
Das 10. Schuljahr wird mit einer zentralen Abschlussprüfung abgeschlossen und damit die Mittlere Reife erworben. Die Mittlere Reife ist Voraussetzung für weitere schulische Bildungsabschlüsse wie Fachhochschulreife oder Abitur.
Die Realschulabschulabschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsteile:
- die schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch
- die Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache Englisch und dem Wahlpflichtfach Französisch
- die schriftliche Prüfung in Technik, AES und Französisch
- optional die mündliche Prüfung in Deutsch und Mathematik
Auf Wunsch ergänzt eine mündliche Prüfung die Ergebnisse der vorangehenden Leistungsfeststellungen in den Fächern Deutsch und Mathematik.
In den übrigen Unterrichtsfächern, in denen nicht geprüft wird, gelten die Jahresleistungen als Endergebnisse.
Die einzelnen Prüfungsteile
Deutsch
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Bearbeitungszeit beträgt 240 Minuten, eine separate Einlesezeit gibt es nicht. Während der gesamten Prüfungszeit ist ein Rechtschreibduden oder ein vergleichbares Rechtschreibwörterbuch zugelassen. Dieses Wörterbuch muss rechtzeitig vor der Prüfung auf handschriftliche Notizen geprüft werden und wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Prüfung ausgeteilt.
Prüfungsinhalte:
Pflichtteil A1
Sachtext: Aufgaben zum Textverständnis sowie zur Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik
Pflichtteil A2
Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Aufgaben zum Textverständnis sowie produktive Schreibaufgaben
Wahlteil B
1. Textgebundene dialektische Erörterung
2. Textbeschreibung Lyrik
3. Textbeschreibung Prosa
Die Schüler wählen eine der drei Aufgaben aus dem Wahlteil B zur Bearbeitung aus.
Mathematik
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik besteht aus
- zwei Pflichtteilen (Teil A1 und A2) und
- einem Wahlteil (Teil B).
Die Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten.
Zunächst wird Teil A1 bearbeitet. Die Aufgaben von Teil A1 sind ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung zu lösen. Zeichengeräte (Geodreieck und Zirkel) sind bei Teil A1 zugelassen.
Nach 45 Minuten sind die Aufgaben von Teil A1 abzugeben.
Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B ausgeteilt, zu deren Bearbeitung der wissenschaftliche, nicht programmierbare Taschenrechner und eine Formelsammlung verwendet werden dürfen.
Beim Wahlteil (Teil B) wählt der Schüler zwei der drei vorgegebenen Wahlaufgaben zur Bearbeitung aus. Für die Teile A2 und B beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 210 Minuten.
Englisch
Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Englisch besteht aus vier Teilen:
- Teil A: Listening Comprehension
= Aufgaben zur Überprüfung des Hörverständnisses
- Teil B: Text-based Tasks
= Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses
- Teil C: Use of Language
= Aufgaben zur Überprüfung sprachlicher Mittel (Lexik und Grammatik)
- Teil D: Creative Writing
= Aufgaben zur Textproduktion
- Teil E: Interpreting
= Dolmetschen
Die Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten.
Die Prüfungszeit für Teil A beträgt 30 Minuten. Für Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung.
Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile B bis D zur Bearbeitung ausgeteilt. Für die Teile B bis D beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt 120 Minuten. Für die Teile B bis D steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.
Kommunikationsprüfung Englisch
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
Die Kommunikationsprüfung
- Dauer: 15 Minuten
- Die Kommunikationsprüfung zählt 20% der Englischnote
- Die schriftliche Abschlussprüfung zählt zu 30 %.
- Die weiteren 50 % resultieren aus den Jahresleistungen im Fach Englisch.
- Die letztendliche Englischnote ergibt sich somit aus der Jahresleistung (4 Klassenarbeiten, mündliche Noten, Vokabeltestnoten, etc.), welche 50% zählt und der gesamten Prüfungsleistung, welche ebenfalls 50% zählt.
Die Kommunikationsprüfung in Englisch besteht aus folgenden drei Teilen:
1. Präsentation eines selbstgewählten Themas
Monologisches Sprechen, Einzelprüfung, Dauer 10 - 15 Minuten.
Die Präsentation wird zu Hause selbstständig erarbeitet.
2. Kommunikative/Situative Aufgabenformate (Dialogisches Sprechen)
Einzel- oder Tandemprüfung
3. Interpreting/Sprachmittel
Tandemprüfung
Wahlpflichtfächer
Die Prüfungsaufgaben der Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfremdsprache, Technik und All- tagskultur, Ernährung, Soziales (AES) beziehen sich auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 10 sowie das erforderliche Grundlagenwissen. Die reine Bearbeitungszeit beträgt in allen drei Wahlpflichtfächern 90 Minuten (Französisch 150 Minuten).
AES
Schwerpunktsetzung in Teil A (Pflichtteil):
1. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit
1.1 Aktuelle Produktionstechniken im Lebensmittelbereich: Gentechnik
1.2 Warenkennzeichnung durch Labels: Bioland, demeter, EU-Biosiegel, Naturland, ohne Gentechnik, Fairtrade, Europäisches V-Label (vegan und vegetarisch), Nutriscore
1.3 Werbeversprechen diskutieren und bewerten am Beispiel Health Claims
1.4 Ernährungstrends: funktionelle Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung
2. Kompetenzfeld Lebensgestaltung und Konsum
2.1 Zusammenhang und mögliches Spannungsverhältnis von Lebensstil, Konsumverhalten und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Ressourcenschonung, Flächennutzungs-Konkurrenz, Tauschbörsen
2.2 Finanzmanagement im privaten Haushalt
2.3 Chancen und Risiken einer Kreditaufnahme: Überschuldung
2.4 Finanzielle Absicherung von Risiken: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, private Unfallversicherung)
Teil B: Wahlaufgaben (zwei von drei).
Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
1. Kompetenzfeld Ernährung
1.1 Ernährungsbezogenes Wissen
1.1.1 Bedarfsgerechte Ernährung
1.1.2 Lebensmittel als Energie- und Nährstoffträger
1.1.3 Ernährungsempfehlungen und -regeln: Empfehlungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)
1.1.4 Lebensmittelqualität beurteilen mit Hilfe des Qualitätsfächers (BZfE)
1.1.5 Alternative Ernährungsformen
2. Kompetenzfeld Konsum
2.1 Konsumentscheidungen
2.1.1 Konsumentscheidungen, Marketing-/Verkaufsstrategien, Werbeversprechen
2.2 Qualitätsorientierung
2.2.1 Qualitätsinformationen und Produktkennzeichnungen: Grüner Knopf,
Fair Wear Foundation (FWF), Lebensmittelsiegel (siehe Pflichtteil A)
2.3 Konsum in globalen Zusammenhängen
2.3.1 Wertschöpfungskette
2.3.2 Ungleiche globale Handelsbeziehungen und lokale Auswirkungen
(Überproduktion, Billigprodukte, Umweltaspekt)
2.3.3 Virtuelles Wasser
2.4 Nachhaltig handeln
2.4.1 Konzept des ökologischen Fußabdrucks
2.5 Verbraucherschutz
2.5.1 Verbraucherrechte (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen)
2.5.2 Zielsetzung verschiedener Verbraucherschutzorganisationen darstellen
2.5.3 Onlinegeschäfte
Technik
Teil A:
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:
A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Kunststoff
A2: Systeme und Prozesse:
Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Nutzer in Reihen- und Parallelschaltungen
Teilbereich 2 – Elektronik: Veränderbare und abhängige Widerstände
Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Baugruppen von Maschinen
Teilbereich 4 – Messen - Steuern - Regeln: Das EVA-Prinzip/Digitale und analoge Signale
Teil B:
Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
B1: Bautechnik: Statik und Baustoffeigenschaften
B2: Versorgung und Entsorgung: Kraftwerkstypen; Smart Grid B3: Mobilität: Alternative Antriebe für Fahrzeuge
In der Prüfung werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Bereichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.
Französisch
- Die reine Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich ist eine 20-minütige Pause
zwischen den Teilen A und B vorzusehen.
- In den Teilen D1 und D2 (themengebundene Sprachproduktion) soll die Schülerin bzw. der Schüler nachweisen, dass sie bzw. er in der Lage ist, ein Thema in einem vorgegebenen Textumfang darzustellen. Im Teil D2 werden drei Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft zwei auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern ist eine der beiden ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.
Teil A: Compréhension orale (Hörverstehen)
Teil B: Compréhension de texte (Textverständnis)
Teil C: Vocabulaire et structures (Vokabeln und Grammatik)
Teil D: Production écrite (Textproduktion, freies Schreiben)
Teil E: Faites l`interprète (Dolmetschaufgaben)
Die Kommunikationsprüfung in Französisch
- Dauer: 10 Minuten
- Die Kommunikationsprüfung zählt 20% der Englischnote
- Die schriftliche Abschlussprüfung zählt zu 30 %.
- Die weiteren 50 % resultieren aus den Jahresleistungen im Fach Englisch.
- Die letztendliche Englischnote ergibt sich somit aus der Jahresleistung (4 Klassenarbeiten, mündliche Noten, Vokabeltestnoten, etc.), welche 50% zählt und der gesamten Prüfungsleistung, welche ebenfalls 50% zählt.
Die Kommunikationsprüfung in Französisch besteht aus folgenden Teilen:
1. Präsentation eines selbstgewählten Themas
Monologisches Sprechen, Einzelprüfung, Dauer 5 Minuten.
Die Präsentation wird zu Hause selbstständig erarbeitet.
2. Kommunikative/Situative Aufgabenformate (Dialogisches Sprechen)
Einzel- oder Tandemprüfung